SulingenVerbraucher

Digi-Andi in Wehrbleck: Ihr 24/7 Berater für Wärmepumpen!

Heitmann Haustechnik präsentiert „Digi-Andi“, einen KI-Avatar, der rund um die Uhr Fragen zu Wärmepumpen beantwortet. Der digitale Berater wird auf dem Frühlingsfest in Sulingen vorgestellt.

Heitmann Haustechnik aus Wehrbleck hat einen bahnbrechenden digitalen Berater namens „Digi-Andi“ eingeführt, der rund um die Uhr für Kunden zur Verfügung steht. Cali, ein KI-basierter Avatar, der auf dem Fachberater Andreas Hense basiert, beantwortet die zehn häufigsten Fragen zu Wärmepumpen und kann sogar Erstangebote berechnen. Dieser innovative Schritt in der Kundenbetreuung wird in einer Zeit geistiger Transformation in der Branche als wegweisend angesehen, auch weil die Wärmepumpen-Förderung von bis zu 70 Prozent zeitlich begrenzt ist. Eigenheimbesitzer haben jedoch bis zu drei Jahre Zeit, um die nötigen Maßnahmen umzusetzen, was den Druck verringert, sofortige Entscheidungen zu treffen.

Digi-Andi wird beim Frühlingsfest in Sulingen erstmals präsentiert und stellt eine wichtige Erweiterung der Dienstleistungen des Unternehmens dar. Der Avatar berät nicht nur, sondern verbessert sich auch kontinuierlich, indem er neue Informationen verarbeitet und bei neuen Fragestellungen Rücksprache hält. Seit der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Digital A-Team“ wurde Digi-Andi erstellt und wird durch ein Kurzvideo von Andreas Hense mit digitalisierten Mimik und Gestik zum Leben erweckt.

Zukunft der Wärmepumpensteuerung

Parallel zu dieser Innovation erforscht das Projekt „AI4HP“ neue Wege zur Effizienzsteigerung bei Wärmepumpen. Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Verringerung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung von Gebäuden. Allerdings sind die Erwartungen an die Effizienz dieser Systeme oft nicht erfüllt. Ursachen dafür können hohe Wärmeverluste, unpassende Anlagenauslegungen und unerkannte Betriebsdefizite sein, was die Notwendigkeit intelligenter Lösungen aufzeigt. Die Forscher zielen darauf ab, mithilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) anpassungsfähige Wärmepumpensysteme zu entwickeln, die sich an veränderte Bedingungen anpassen können.

Dabei spielt auch die Anpassung von Heizkurven eine zentrale Rolle. Aktuelle Systeme basieren auf einfachen heuristischen Methoden, die häufig nicht den tatsächlichen Bedarf von Nutzern oder externe Faktoren wie Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Durch den Einsatz von KI sollen diese Systeme robuster und skalierbarer werden, was langfristig auch die Akzeptanz bei Herstellern und Endnutzern erhöhen könnte.

Gemessene Effizienz und Einsparungen

Die ersten Tests der neuen Technologien zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse. Durchschnittliche Energieeinsparungen von bis zu 20 % und eine signifikante Verbesserung des Coefficient of Performance (COP) um 25 % wurden in simulierten Umgebungen erreicht. Diese Ergebnisse stützen sich auf die Fähigkeit der KNN, das spezifische Verhalten von Gebäuden durch kontinuierliche Messwertanalysen zu lernen und die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe in Echtzeit zu optimieren.

Darüber hinaus wurde das Potenzial zur Senkung des Stromverbrauchs für die Warmwasserbereitung um bis zu 8 % getestet. Diese fortschrittlichen Entwicklungen könnten für die gesamte Branche von Bedeutung sein und insbesondere die Akzeptanz von Wärmepumpen als nachhaltige Heizlösungen fördern, unterstützt durch Projekte wie AI4HP, das von führenden Institutionen wie dem Fraunhofer ISE und Stiebel Eltron vorangetrieben wird.

Der Einsatz von Digi-Andi zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung und KI-gestützte Technologien nutzen, um den Kundenservice zu verbessern. Dies könnte der erste Schritt in eine Zukunft sein, in der solche digitalen Berater im Alltag der Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.ise.fraunhofer.de
Referenz 3
www.ise.fraunhofer.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 182Foren: 81