FeuerwehrMagdeburgSachsen-AnhaltSülzetalWanzlebenWanzleben-Börde

Revolution in Sachsen-Anhalt: Hightech-Park bei Magdeburg beschlossen!

Am 29. März 2025 wurde der Bebauungsplan für einen Hightech-Park nahe Magdeburg einstimmig beschlossen. Ziel ist die Ansiedlung neuer Firmen und die Schaffung eines modernen Halbleiter-Ökosystems.

Die Planungen für einen neuen Hightech-Park in der Nähe von Magdeburg nehmen konkrete Formen an. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat die Entwicklung eines bedeutenden Industriegebiets initiiert, das als Zentrum für neue Firmen in der Region dienen soll. Trotz der gegenwärtigen Baupause bei den Intel-Fabriken bleibt der Prozess zur Schaffung dieses Hightech-Parks auf Kurs. Tag24 berichtet, dass die Gemeinde Sülzetal am Donnerstagabend einstimmig den Bebauungsplan für das Industriegebiet beschlossen hat.

Das geplante Areal erstreckt sich über eine Fläche von rund 1100 Hektar und wird in die drei Städte und Gemeinden Magdeburg (400 Hektar), Sülzetal (500 Hektar) und Wanzleben-Börde (200 Hektar) aufgeteilt. Intel wird als zentrales Unternehmen in diesem Gebiet agieren, wobei auch Zulieferbetriebe für Intel vorgesehen sind. Die Entscheidung über den Bebauungsplan in Wanzleben-Börde steht hingegen noch aus.

Nachhaltigkeit und Umweltauflagen

Die Planung des Hightech-Parks beinhaltet strenge umwelt- und baugestalterische Vorgaben. So muss der Mutterboden von mindestens 40 cm Höhe bei Baumarbeiten erhalten bleiben und entweder vor Ort genutzt oder der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zudem müssen mindestens 60% der neu gebauten Dachflächen mit Solaranlagen ausgestattet werden, während ebenerdige Solaranlagen untersagt sind. Um den Lebensraum von Feldhamstern zu bewahren, werden 250 Hektar als Ausgleichsflächen hergerichtet und bewirtschaftet, berichtet MDR.

Des Weiteren gibt es spezifische Vorgaben zu Lärmschutz, Lichtverschmutzung und dem Abstand zur Wohnbebauung. Eine der zentralen Fragen, die noch offen ist, betrifft die Wasserversorgung für die ansiedelnden Firmen, die im Moment von den Unternehmen selbst abhängt.

Brand- und Katastrophenschutz

Ein weiteres deutliches Problem stellt der Brandschutz dar. Der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr in Sülzetal hat geäußert, dass die Feuerwehr nicht in der Lage sei, den High-Tech-Park allein abzusichern. Eine neue Wache in Langenweddingen wird benötigt, und der Landkreis könnte für die Kosten des notwendigen Ausbaus aufkommen, während das Land in der Verantwortung steht. Es wird auch diskutiert, dass Investoren möglicherweise eigene Werksfeuerwehren anstellen könnten, was zusätzliche Komplexität in das bestehende Brandschutzkonzept bringt.

Es sind auch Gespräche zwischen der Gemeinde Sülzetal, Magdeburg und Wanzleben vorgesehen, um die Kapazitäten im Brandschutz zu erhöhen. Der Bürgermeister von Sülzetal hat Bedenken hinsichtlich der finanziellen Mittel geäußert, speziell in Bezug auf die Gewerbesteuereinnahmen, die bei der Ansiedlung neuer Firmen entstehen könnten. Die Gemeinde kann jedoch die Unternehmen nicht zwingend dazu bewegen, diese Einnahmen zu generieren, zieht aber Gespräche vor.

Kooperation und Zukunftsperspektiven

Die Erfolgsgeschichte des Hightech-Parks wird in Zusammenarbeit mit der High-Tech Park Sachsen-Anhalt GmbH vorangetrieben, wobei unseriöse Akteure wie die Stadt Magdeburg, Sülzetal, Wanzleben-Börde und das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sind. Der High-Tech-Park ist so konzipiert, dass er ein kompaktes Industrie- und Gewerbegebiet darstellt, das Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups sowie Dienstleister vereint. HTP hebt hervor, dass ein lebendiger Campus ein zentraler Bestandteil des Areals sein wird, um Synergien zwischen den verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen zu schaffen.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein modernes Halbleiter-Ökosystem zu entwickeln, das international an Bedeutung gewinnen soll und somit positive wirtschaftliche Perspektiven für die Region bietet. Mit insgesamt Blick auf alle Herausforderungen und Möglichkeiten wird dieser Hightech-Park eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region spielen.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.mdr.de
Referenz 3
www.htp-st.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 125Foren: 91