BochumClausthalKuchenLehre

Ehrung für Dr. Michael Degner: Honorarprofessor an TU Clausthal!

Am 28. März 2025 wurde Dr. Michael Degner an der TU Clausthal zum Honorarprofessor ernannt. Bei der feierlichen Urkundenübergabe würdigte die Universitätspräsidentin den langjährigen Beitrag Degners zur Lehre und Forschung.

Die Technische Universität Clausthal hat Dr. Michael Degner zum Honorarprofessor bestellt. Bei der Urkundenübergabe waren unter anderem die Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, die Professoren Johannes Buhl und Karl-Heinz Spitzer sowie sieben Familienmitglieder Degners anwesend. In seiner Dankesrede hob Degner die Unterstützung seiner Frau hervor, die ihn über 38 Jahre begleitet hat. Präsidentin Schattauer würdigte die Anwesenden und lobte die enge Verbindung Degners zur TU Clausthal.

Degner hat 1989 sein Diplom in Physik an der Ruhr-Universität Bochum erlangt und danach 1993 an der TU Clausthal promoviert. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei Krupp Hoesch Stahl, Thyssen Krupp Stahl, dem Stahlinstitut VDEh und der SMS group. Seit seiner Promotion sieht sich Degner der TU Clausthal verbunden und hat seit dem Wintersemester 2010/11 sowie im Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen am IMET (Institut für Metallurgie) angeboten.

Lehre und Unterstützung

In den letzten Jahren hat er die Lehre an der TU Clausthal regelmäßig unterstützt und dankte besonders Prof. Heinz Palkowski für die Integration seiner Vorlesungen in den Lehrplan. Prof. Spitzer stellte sich ebenfalls hinter Degners Honorarprofessur und unterstrich dessen Bedeutung für die Fakultät. Bei der feierlichen Übergabe wurden zudem ein Kalenderbuch mit Impulsen für Degner überreicht, das ihm Prof. Buhl präsentierte.

Ein besonderer Geste war die Feier im kleinen Kreis, die unter anderem Sekt und selbst gebackene Kuchen von Degners Tochter umfasste. Degner plant, Künstliche Intelligenz (KI) in seine Vorlesungen zu implementieren und weiterhin Fortschritte in Lehre und Forschung zu erzielen.

Forschungsschwerpunkte am IMET

Das IMET, gegründet im Jahr 1999 durch den Zusammenschluss mehrerer Institute, befasst sich mit hüttentechnischen Fragestellungen und ist verantwortlich für die Ausbildung von Studierenden in Metallurgie, Umformtechnik, Maschinenbau, Werkstoffkunde, Werkstofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Forschungen, die dort betrieben werden, umfassen unter anderem die Entwicklung und Verarbeitung von metallischen und hybriden Halbzeugen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Werkstoffentwicklung von Stahlwerkstoffen sowie die Nutzung von ADI-Stählen und die Untersuchung des Bake-Hardening-Verhaltens warmgewalzter Mehrphasenstähle. Weitere Projekte befassen sich mit MMC-verstärkten Aluminiumlegierungen und der Entwicklung von Sandwichwerkstoffen, die für den Automotiv- und biomedizinischen Bereich relevant sind. Enge Kooperationen mit der Industrie sind ein weiteres wichtiges Element der Arbeit am IMET.

In Verbindung mit diesen Aktivitäten hat die TU Clausthal auch kürzlich Prof. Wolfram als neuen Professor für Digitalisierung in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gewonnen. Seine umfangreiche Forschung zu biologischen Geweben und Materialien wird die Expertise an der Universität erweitern und verstärken.

Für weitere Informationen zu Dr. Michael Degners Engagement an der TU Clausthal können Interessierte die Mitteilung zur Bestellung sowie die Details zur Lehre am IMET einsehen. Auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Geologie sind unter diesem Link zu finden.

Referenz 1
www.tu-clausthal.de
Referenz 2
www.imet.tu-clausthal.de
Referenz 3
www.geologie.tu-clausthal.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 77Foren: 69