
Nach der Länderspielpause steht Schalke 04 vor einem entscheidenden Endspurt in der zweiten Liga. Das Ziel ist klar: Plätze gutmachen und in der Tabelle aufsteigen. Der Klassenerhalt ist noch nicht fix, aber die Planungen für die kommende Saison können bereits beginnen. Nach einer zuletzt enttäuschenden Niederlage gegen Hannover mit 1:2 ist die Situation angespannt.
Das nächste Spiel gegen SpVgg Greuther Fürth findet am Sonntag, dem 30. März, um 13:30 Uhr statt. Vor diesem wichtigen Match plant Schalke 04 eine besondere Maßnahme: Die Mannschaft wird bereits am Freitag, dem 28. März, nach Fürth reisen und zwei Tage vor dem Spiel im Adidas-Camp in Herzogenaurach trainieren. Diese Maßnahme ist Teil der Partnerschaft mit dem Sportartikelhersteller Adidas, was eine strategische Entscheidung zur Steigerung der Teamleistung darstellt.
Der Druck auf Trainer Kees van Wonderen
Trainer Kees van Wonderen steht unter starkem Druck, da seine Zukunft vom Erfolg der kommenden Spiele abhängt. Schalke 04-Bosse erwarten, dass aus den nächsten drei Spielen gegen Fürth, Ulm und Regensburg insgesamt neun Punkte erzielt werden. Die Art und Weise, wie sich die Mannschaft präsentiert, wird als entscheidend angesehen. In den letzten Wochen hat Schalke 04 Rückschritte im Vergleich zum starken Dezember gezeigt, was die Anspannung im Verein erhöht.
Im Kontext der sportpsychologischen Herausforderungen ist es bemerkenswert, dass viele Bundesligisten, wie etwa der FC St. Pauli, nicht durchgängig Sportpsychologen beschäftigen. Die professionelle Sportpsychologie gewinnt zwar an Bedeutung, steht jedoch vor der Herausforderung, in der öffentlichen Wahrnehmung oft im Hintergrund zu agieren. Uwe Stöver, Sportchef des FC St. Pauli, wird zitiert, nachdem der Verein nach einem Sportpsychologen gesucht hat, um die Teamkultur zu stärken.
Die Suche nach geeigneten Kandidaten erweist sich als schwierig. Oft erfolgt die Akquise über persönliche Kontakte, da der Markt für Sportpsychologen intransparent ist und Informationen über Qualifikationen schwer zu finden sind. Stöver hebt hervor, dass der neue Sportpsychologe helfen soll, aus Einzelspielern eine geschlossene Mannschaft zu formen und eine bestimmte Mentalität zu entwickeln.
Obwohl die Etablierung von Sportpsychologen in der Bundesliga noch nicht vollständig erreicht ist, wird der Zugang zur Sportpsychologie beim FC St. Pauli als wichtig für die Lösung identifizierter Probleme angesehen. Es bleibt abzuwarten, wie Schalke 04 und andere Vereine ähnliche Maßnahmen umsetzen, um die sportliche Leistung der Teams in den entscheidenden Wochen zu verbessern.
In Summe zeigt die Situation bei Schalke 04 nicht nur den Druck, unter dem die Mannschaft steht, sondern auch die Notwendigkeit, neue Ansätze zur Verbesserung der Leistung zu finden. Ein Zusammenspiel aus psychologischer Betreuung und strategischem Training könnte der Schlüssel sein, um im Saisonendspurt erfolgreich zu sein.
Für weitere Informationen lesen Sie mehr auf derwesten.de und die-sportpsychologen.de.