Baden-WürttembergDeutschlandNiedersachsenNordrhein-WestfalenSulingen

Sulingen startet Bau von Elektro-Ladepark: Ein Meilenstein für Niedersachsen!

Sulingen erhält einen neuen Ladepark für Elektrofahrzeuge. Baubeginn war am 24. März 2025 am Park-and-Ride-Parkplatz. Teil des Deutschlandnetzes mit schnellen Lademöglichkeiten – für umweltfreundliche Mobilität!

In Sulingen beginnen die Bauarbeiten für einen neuen Ladepark für Elektrofahrzeuge am 24. März 2025. Dieser Ladepark wird am Park-and-Ride-Parkplatz an der Straße „Am Bahnhof“ errichtet und ist Teil des „Deutschlandnetzes“, einem umfassenden Programm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, das darauf abzielt, die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Laut Kreiszeitung sollen bis Ende 2025 insgesamt etwa 140 Standorte in Deutschland eingerichtet werden, mit sieben bereits in Betrieb in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Der Bau des Ladeparks wird vom norwegischen Energieversorger „Eviny“ durchgeführt. Verantwortlicher Projektmanager ist Tim Röpcke von der Tochtergesellschaft Bilkraft. Sulingen stellt den ersten Standort in Niedersachsen dar. Erste Gespräche mit der Stadtverwaltung fanden im November 2024 statt, während die Verträge bereits im April 2024 unterzeichnet wurden. Herausforderungen wie lange Lieferzeiten für Transformatoren, die zwischen 35 und 50 Wochen liegen, haben den Prozess verzögert.

Bauabschnitte und Deutschlandnetz

Der erste Bauabschnitt des Ladeparks soll bis Ende März 2025 abgeschlossen werden. Anschließend erfolgt im zweiten Bauabschnitt die Installation des Transformators Mitte April 2025, gefolgt von der erforderlichen Abnahme durch den Netzbetreiber. Die geplante Inbetriebnahme des Ladeparks ist für April 2025 vorgesehen.

Der Ladepark wird vier Ladesäulen mit insgesamt acht Ladepunkten umfassen, die eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt bieten. Den Nutzern stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Kreditkarten, gängige Ladekarten und Lade-Apps. Der Einstiegstarif beträgt 49 Eurocent pro Kilowattstunde, wobei eine Blockiergebühr nach einer Standzeit von mehr als 45 Minuten fällig wird.

Ziele der Elektromobilität

Das Programm „Deutschlandnetz“ ist Teil eines umfassenderen Plans des BMDV zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II umfasst 68 Maßnahmen, die unter anderem die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die Digitalisierung sowie die Mobilisierung privater Investitionen fördern sollen. Ziel ist eine flächendeckende und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur.

Seit 2017 wurden über 20.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen, und die Bundesregierung investiert rund 1,9 Milliarden Euro in den Ausbau dieser Schnellladeinfrastruktur. Der Bund unterstützt damit auch Unternehmen beim Aufbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur, mit einem Fördervolumen von bis zu 400 Millionen Euro. Deutlich wird, dass Elektromobilität auch durch unterschiedliche Förderprogramme weltweit greifbarer wird.

Durch die Vielzahl an Initiativen und dem gezielten Ausbau des Deutschlandnetzes wird die Elektromobilität in Deutschland deutlicher vorangetrieben. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu fördern.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 3
bmdv.bund.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 190Foren: 18