
Sieben Jahre nach verheerenden Schneefällen sind die Reparaturarbeiten im Vogelpark Marlow endlich abgeschlossen. Wie die FAZ berichtet, wird heute um 15:00 Uhr die begehbare Artenschutz-Voliere wiedereröffnet, die das letzte Projekt der umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen darstellt.
Die Artenschutz-Voliere spielt eine essentielle Rolle im Erhalt bedrohter Tierarten. In ihr leben verschiedene vom Aussterben bedrohte Spezies, darunter die australischen Schwalbensittiche, die für ihre Geschwindigkeit bekannt sind und als die schnellsten Papageien der Welt gelten. Besonders bemerkenswert ist die Präsenz der Soccorotauben in der Voliere. Diese Taubenart galt seit 1972 auf ihrer Heimatinsel Socorro in Mexiko als ausgestorben. Durch eine Zuchtstation auf der Insel konnten jedoch heute wieder etwa 200 Soccorotauben in menschlicher Obhut überleben.
Reparatur und Wiederaufbau
Die Schwierigkeiten begannen zu Ostern 2018, als in einer einzigen Nacht mehr als 30 Zentimeter Neuschnee fielen und fast alle Volieren im Vogelpark einstürzten. Der Wiederaufbau des Parks kostete rund fünf Millionen Euro und erforderte beträchtliche Anstrengungen, um die Attraktivität des Parks wiederherzustellen und die Tiere in artgerechte Sicherheit zu bringen.
Die heutige Wiedereröffnung der Artenschutz-Anlage markiert den Startpunkt in die Hauptsaison des Vogelparks. Diese Saison verspricht jede Menge Aktivitäten, wie tägliche Tier- und Flugshows sowie Schaufütterungen, die darauf abzielen, die Besucher für die faszinierende Welt der Vögel und den Naturschutz zu begeistern. Im vergangenen Jahr feierte der Vogelpark sein 30-jähriges Bestehen und konnte beeindruckende 280.000 Besucher verzeichnen.
Die Rolle von Tierparks im Naturschutz
Der Vogelpark Marlow ist ein Beispiel für die wesentliche Rolle, die Tierparks im Naturschutz spielen. Laut Informationen von Otterzentrum, sind Tierparks und Zoos mehr als nur Freizeitorte – sie tragen aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und engagieren sich in der Zucht bedrohter Arten. Zudem fördern sie nachhaltige Praktiken und sensibilisieren die Öffentlichkeit für wichtige Umweltthemen.
In einer Zeit, in der die biologische Vielfalt weltweit rapide abnimmt, ist die Arbeit solcher Einrichtungen von immenser Bedeutung. Durch das Angebot verschiedener Programme und Forschungsprojekte unterstützen sie den globalen Naturschutz und leisten einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Gesellschaft für die Herausforderungen, denen unser Planet gegenübersteht.