Bad SchandauCoswigDresdenMeißenPragSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSchweiz

Neue Fährverbindung in Bad Schandau: Jetzt direkt ans Elbufer!

Bad Schandau heißt pünktlich zum Saisonstart am 29. März eine neue Fährverbindung willkommen. Die Fähre „Bosel“ ermöglicht den schnellen Zugang zwischen Nationalparkbahnhof und dem gesperrten Elbufer.

Die Sächsische Schweiz bereitet sich auf die bevorstehende Tourismussaison vor und setzt dabei auf eine verstärkte Anbindung durch eine neue Fährverbindung. Diese startet am 29. März und ersetzt die gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau. Über den neuen Fähranleger können Besucher vom Nationalparkbahnhof direkt ans gegenüberliegende Elbufer übersetzen. Dies wurde notwendig, da eine reguläre Überquerung der Elbe aufgrund der Brückensperrung nicht mehr möglich ist.

Die neue Fährverbindung ergänzt die bestehende Fähre zwischen dem Bahnhof Bad Schandau und der Stadt. Der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE) hat den neuen Anleger unterhalb des Lidl-Markts am rechtselbischen Ufer errichtet. Für den Betrieb wurde die Fähre „Bosel“ ausgeliehen, die üblicherweise zwischen Coswig und Meißen verkehrt. In Bad Schandau sind regulär zwei Fähren im Einsatz, während ein drittes Fährschiff als Reserve dient. Diese Fähren werden im Dreiecksverkehr zwischen Elbkai, Nationalparkbahnhof und dem neuen Anleger an der Elbbrücke eingesetzt, um den Anforderungen der Touristen und Einheimischen gerecht zu werden.

Anbindung und Verkehrsangebot

Die Region Sächsische Schweiz ist für ihre hervorragende Erreichbarkeit bekannt. Sie liegt etwa 30 Kilometer von Dresden und 150 Kilometer von Prag entfernt. Die Region profitiert von einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz, das nahtlos in den Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge integriert ist. Ein Ticket gilt für alle Nahverkehrsmittel, darunter S-Bahn, Zug, Bus und Fähre. Dies erleichtert sowohl Touristen als auch Anwohnern die Fortbewegung erheblich.

Für Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen werden Tageskarten angeboten, die die Nutzung fast aller Transportmöglichkeiten im Elbsandsteingebirge ermöglichen. Die Fahrpreise richten sich dabei nach der Anzahl der durchfahrenen Tarifzonen. Besonders hervorzuheben ist die Gästekarte mobil, die Übernachtungsgästen in vielen Orten die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht.

Bei Fragen zu Streckenänderungen stehen die Mitarbeiter des Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unter +49 03501 7111999 sowie die Kollegen des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) zur Verfügung. Zudem gibt es spezielle touristische Fahrpläne, die auf die Bedürfnisse der Besucher eingehen und einen umfassenden Überblick über die Mobilitätsangebote in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz bieten.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 3
www.saechsische-schweiz.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 10Foren: 22