BrandenburgBrandenburg an der HavelGeschwister-Scholl-Straße

Oberbürgermeister begrüßt 48 neue Zahnmedizin-Studierende in Brandenburg!

Am 27. März 2025 beginnen 48 neue Zahnmedizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Oberbürgermeister Scheller begrüßt die ersten Herausforderungen und Chancen in Brandenburg an der Havel.

Am 27. März 2025 begrüßte der Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel, Steffen Scheller, 48 neue Studierende der Zahnmedizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Diese Gruppe stellt eine wichtige Verstärkung für die erste Kohorte dar, die im vergangenen Jahr ihr Studium begonnen hatte. Die neuen Studierenden stammen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, darunter Nürnberg, die Pfalz, die Nähe von Düsseldorf, der Bodensee sowie direkt aus Brandenburg an der Havel.

In den ersten Tagen des Studiums steht das Kennenlernen untereinander und der Erkundung der Stadt im Vordergrund. Scheller hob die kulturellen und geschichtlichen Angebote der Stadt sowie die Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen hervor. Er garantierte, dass die Räumlichkeiten für die Zahnmedizin-Studierenden mit der Entwicklung der MHB wachsen werden.

Entwicklungen an der MHB

Ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Infrastruktur wird der Umbau des ehemaligen E-Werks in der Bauhofstraße zur Zahn-Klinik sein. Dieses wird als Hauptort der zahnmedizinischen Fakultät fungieren. Während der Umbauarbeiten werden die neuen Studierenden vorübergehend im Übergangsquartier in der Geschwister-Scholl-Straße untergebracht, einer ehemaligen Dekra-Akademie.

Die Immatrikulationsfeier für die zweite Kohorte der Zahnmedizin-Studierenden findet am 5. April 2025 im geschichtsträchtigen Paulikloster statt. Der Modellstudiengang Zahnmedizin an der MHB umfasst eine Studiendauer von zehn Semestern. Der erste Studienabschnitt (Semester 1-6) konzentriert sich auf die Funktionsweisen des menschlichen Körpers, systemische und orale Erkrankungen sowie die Grundlagen der zahnärztlichen Behandlungsmethoden, ergänzt durch vier Praxiselemente. Im zweiten Abschnitt (Semester 7-10) erfolgt eine vertiefte theoretische und praktische Ausbildung.

Bewerbung und Finanzierungsmöglichkeiten

Interessierte können sich online für den Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin bewerben. Die erforderlichen Unterlagen umfassen ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Hochschulzulassungsberechtigungen sowie gegebenenfalls aktuelle Zeugnisse. Internationale Bewerber müssen zudem Nachweise über Deutschkenntnisse auf Level C1 erbringen. Entscheidend ist, dass nur vollständig eingereichte Unterlagen berücksichtigt werden, während Nachreichungen nicht gestattet sind. Nach einem Auswahltag, an dem die Bewerber die Fakultätsmitglieder kennenlernen und verschiedene Stationen durchlaufen, werden die Auswahlentscheidungen per E-Mail mitgeteilt, es erfolgt jedoch keine inhaltliche Begründung bei Absagen.

Die MHB ist staatlich anerkannt, jedoch überwiegend nicht staatlich finanziert. Die Studiengebühren für den Zahnmedizin-Studiengang belaufen sich auf 132.000 Euro. Finanzielle Unterstützung wird durch verschiedene Programme angeboten, die von Studienkrediten bis zu kommunalen Stipendien reichen. Diese Stipendien sind oft an die Bedingung geknüpft, dass die Absolventen anschließend in der Region arbeiten. So können Studierende beispielsweise vom Studienfonds der Deutschen Bildung, dem Deutschlandstipendium oder dem Aufstiegsstipendium profitieren. Helfende Plattformen wie mystipendium.de erleichtern die Suche nach individuell passenden Stipendien.

Zusammengefasst wird die Zahnmedizin-Ausbildung an der MHB durch eine intensive Betreuung, innovative Unterrichtsmethoden und vielfältige Freizeitmöglichkeiten geprägt, was nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung der Studierenden fördert. Weitere Informationen zur Bewerbung, zur Studienstruktur und zu den Finanzierungsmöglichkeiten sind auf der Website der MHB sowie auf der Studieren.de Seite zu finden.

MHB Fontane berichtet über diese Entwicklungen und die Begrüßung durch den Oberbürgermeister.

Referenz 1
www.mhb-fontane.de
Referenz 2
studieren.de
Referenz 3
www.mhb-fontane.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 179Foren: 26