
Die Rheinfähre St. Michael, die die wichtige Verbindung zwischen Hitdorf und Köln-Langel herstellt, wird am Donnerstag, dem 27. März 2025, nicht operieren. Wie die Stadt Leverkusen bekanntgab, hat sich die Betriebspause um einen Tag verlängert, um abschließende Restarbeiten am Fähranleger in Köln-Langel durchführen zu können. Diese Informationen wurden dem „Leverkusener Anzeiger“ übermittelt, der die aktuellen Entwicklungen umfassend dokumentiert.
Ursprünglich war geplant, die Fähre am Donnerstagvormittag nach der regulären Pause am Mittwoch wieder in Betrieb zu nehmen. Der Betrieb soll jedoch nun voraussichtlich am Freitag, dem 28. März, um 6 Uhr wieder aufgenommen werden. Die Stadt Leverkusen informiert aktuell über die Betriebszeiten auf ihrer Webseite.
Fährzeiten und -betrieb
Die Rheinfähre verkehrt wochentags (außer mittwochs) zwischen 6 Uhr und 19.20 Uhr. An Wochenenden, sprich samstags und sonntags, können Fahrgäste von 10 bis 17 Uhr die Fähre nutzen. Die Überfahrt über den Rhein geschieht in der Regel im 20-Minuten-Takt, was eine regelmäßige und verlässliche Anbindung gewährleistet.
Die Fähre spielt eine unerlässliche Rolle im öffentlichen Nahverkehr der Region, indem sie das Ufer einer der bedeutendsten Wasserstraßen Europas überquert. Darüber hinaus bietet sie den Fahrgästen die Möglichkeit, die malerischen Landschaften entlang des Rheins zu genießen.
Zusätzliche Informationen zu Fährverbindungen
Die Region rund um Koblenz ist reich an Kultur und Geschichte. Nach dem Anlegen der Fähre in Koblenz sind zahlreiche Attraktionen erreichbar, darunter das Rhein-Museum und das kurfürstliche Schloss mit seiner Gartenanlage. Die Koblenzer Altstadt bietet eine Vielzahl von Museen und Gastronomiebetrieben, die einen Besuch wert sind.
Die Fähre ermöglicht eine bequeme Erkundung beider Seiten des Rheins und ist ein wichtiger Bestandteil des lokalen Tourismusangebots. So ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen die malerischen Fährfahrten auf dem Rhein an.