
Die Nachfrage nach internationalen Studiengängen, die den Studierenden eine erweiterte Perspektive und berufliche Chancen bieten, ist in den letzten Jahren merklich gestiegen. Ein Beispiel für ein solches Programm ist der BWL-Master in Digital Customer Experience & Service Design an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Annemarie Schulze zählt zu den Studierenden dieses innovativen Programms, das einen Wechsel zwischen Toulouse und Ingolstadt ermöglicht. Damit bereitet es die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen eines globalisierten Arbeitsmarktes vor. Laut KU umfasst das Programm nicht nur eine fundierte Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre, sondern schließt auch einen zusätzlichen Abschluss in Global Management ein.
Die Toulouse School of Management (TSM) in Frankreich ist für die ersten drei Semester zuständig, in denen die Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erlernen. Im vierten Semester kehren sie an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (WFI) zurück, um ihre Studienschwerpunkte und Wahlmodule auszuwählen. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Absolventen zwei Abschlüsse: den Bachelor of Science der KU sowie einen Bachelor der TSM. Diese internationale Ausrichtung entspricht den steigenden Anforderungen vieler Arbeitgeber, die vermehrt auf global ausgebildete Fachkräfte setzen.
Internationale Perspektiven an anderen Hochschulen
Ein weiteres Beispiel für ein Double-Degree-Programm ist das Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen. Hier haben Masterstudierende die Möglichkeit, einen Doppelabschluss in Zusammenarbeit mit der Audencia Business School in Frankreich und der School of Economics and Business an der Universität Ljubljana in Slowenien zu erwerben. Die Programme gelten als herausfordernd und verlangen von den Bewerbern mindestens gute Studienleistungen sowie eine erkennbare Eignung für ein internationales Doppelstudium, wie auf der Webseite der RWTH Aachen vermerkt wird. Diese Programme sind zudem akkreditiert durch die AACSB, wobei die Audencia Business School sogar über eine Triple Crown-Akkreditierung verfügt, wie RWTH Aachen mitteilt.
Studierende, die an diesen Programmen teilnehmen, verbringen das erste Jahr an der RWTH Aachen und das zweite Jahr an der Partneruniversität. Auf diese Weise können sie zwei Master-Abschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit erlangen. Das Fach Spektrum in der Audencia Business School umfasst vielfältige Bereiche, darunter Digital Business, Corporate Finance, und Sustainability Management. Das Angebot ermöglicht es den Teilnehmern, aus verschiedenen Studienrichtungen zu wählen und die Module an ihre individuellen Karriereziele anzupassen.
Bewerbung und Voraussetzungen
Für interessierte Studierende ist die Bewerbung für das Double Degree Programm mit der RWTH Aachen bis zum 15. Januar 2025 möglich. Voraussetzung ist eine Abschlussnote von mindestens „gut“ (bis 2,5). Bewerbungen erfolgen über das Online-Bewerbungsportal MoveOn. Um sicherzustellen, dass das Double Degree Programm angestrebt wird, sollten Bewerber dies im Motivationsschreiben anmerken. Für weitere Informationen steht das Exchange Office der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zur Verfügung, insbesondere die Beraterin Stefanie Spatafora.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und internationaler Erfahrung macht diese Programme zu attraktiven Optionen für Studierende, die ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Die Angebote an der KU und der RWTH Aachen sind hervorragende Beispiele dafür, wie Hochschulen den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht werden und ihren Studierenden die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn bieten.