
In der heutigen Gesellschaft wird der Begriff Nachhaltigkeit häufig mit Umweltfreundlichkeit gleichgesetzt. Doch tatsächlich umfasst Nachhaltigkeit auch langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Dies betont der Wissenschaftspodcast „Gasthörer“ der Universität Regensburg in einem aktuellen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit im Sprachunterricht. Die Entwicklung von Kompetenzen, die zukünftige Generationen benötigen, um aktiv an der Gestaltung ihrer Welt teilzunehmen, spielt eine zentrale Rolle. Dazu gehören Empathie, Konfliktfähigkeit, Zuhören sowie die Fähigkeit, unterschiedliche Standpunkte friedlich und überzeugend zu formulieren.
Schulen nehmen daher eine entscheidende Funktion ein, indem sie diese Kompetenzen fördern. Die Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen, die in über 70 Ländern verankert ist. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Zukunft aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten.
Rolle des Fremdsprachenunterrichts
Insbesondere der Fremdsprachenunterricht wird als wichtiger Bestandteil der BNE hervorgehoben. In einem Beitrag mit Dr. Carola Surkamp, Professorin für Fremdsprachendidaktik, wird erörtert, wie Sprachkompetenz zur Förderung der BNE beitragen kann. Dabei sind fremdsprachliche Fähigkeiten nicht nur zur Kommunikation von Bedeutung, sondern auch zur Vermittlung und zum Verständnis globaler Themen, die mit nachhaltiger Entwicklung verbunden sind.
Zusätzlich bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) umfassende Informationen zur BNE, wie in dem Dokument „Was ist BNE?“ festgehalten. Hierbei wird deutlich, dass Bildung in diesem Kontext nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Handlungskompetenzen fördert, die für die Erreichung der Entwicklungsziele unerlässlich sind.
BNE und die Deutsche UNESCO-Kommission
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat mehrere Dokumente veröffentlicht, die die Ziele und Ansätze der BNE umreißen. Die Empfehlungen zur BNE, die auch einen Rahmen für Schulen bilden, unterstützen Lehrkräfte dabei, die Herausforderungen dieser Bildungsform im Unterricht anzugehen. Damit wird sichergestellt, dass das Bildungssystem den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um in einer komplexen Welt Verantwortung zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von BNE in den Sprachunterricht nicht nur für den Spracherwerb von Bedeutung ist, sondern auch für das Verständnis von Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung. Diese Verbindung ermöglicht es den Lernenden, sich in ihrer jeweiligen Rolle als Bürgerinnen und Bürger in einer sich wandelnden Welt zu orientieren und aktiv zu gestalten.