DresdenFrankfurtFrankfurt (Oder)Mittelbach

Neuer Wind in der Viadrina: Dr. Jens Mittelbach leitet Bibliothek!

Dr. Jens Mittelbach übernimmt die Leitung der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina. Er folgt auf Dr. Hans-Gerd Happel und setzt neue Akzente für Informationskompetenz und digitale Dienstleistungen.

Am 26. März 2025 wurde Dr. Jens Mittelbach als neuer Direktor der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorgestellt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Hans-Gerd Happel an, der nach über 26 Jahren, seit 1995, die Bibliothek geleitet hat und am 31. März 2025 in den Ruhestand geht. Die feierliche Amtsübergabe fand am 25. März 2025 während eines Festaktes statt.

Dr. Mittelbach bringt umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Bibliotheken mit. Vor seinem Wechsel an die Europa-Universität war er von 2020 bis 2025 Direktor der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg. Außerdem leitete er von 2010 bis 2019 die Abteilung Benutzung und Information an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. In seiner neuen Rolle möchte er der Bibliothek einen zentralen Stellenwert als Ort für gesicherte Informationen und für den Austausch mit der Bevölkerung verleihen, wie er betont.

Neue Impulse für die Bibliotheksarbeit

Eins der ersten Ziele von Dr. Mittelbach ist der Aufbau eines bibliothekarischen Service-Angebotes, das sich am Forschungsprozess orientiert. Dabei wird ein moderner Informationskompetenz-Begriff verfolgt, der durch das Konzept der Metaliteracy geprägt ist. Dies beinhaltet eine Bereitstellung von Services, die an das Research-Consultation-Modell aus dem amerikanischen Raum angelehnt sind. Dr. Mittelbach zeigt sich überzeugt, dass die Förderung von Informationskompetenz für die Entwicklung einer fundierten Forschung unverzichtbar ist.

Die Universitätsbibliothek wird auch weiterhin ihren Fokus auf digitale Ressourcen legen, weil diese in vielen Wissensbereichen dominieren. Dennoch wird die Relevanz analoger Medien, insbesondere in den Geistes- und Kulturwissenschaften, beibehalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass viele Hochschulbibliotheken die Herausforderung haben, welche Kompetenzen sie anstreben sollen, während die Ressourcen begrenzt sind. Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit sind dabei von höchster Wichtigkeit.

Innovationen und digitale Kompetenzen

Unter der Führung von Dr. Mittelbach sind Innovationen bereits in der Planung. Ein wesentliches Projekt ist die Einführung eines 3D-Gebäudeinformationssystems. Dieses System wird in die Katalog-App integriert und ermöglicht Nutzern, virtuelle Touren innerhalb der Bibliothek zu erleben, als auch spezifische Weganzeigen zu bestimmten Räumen und Objekten zu erhalten. Diese modernen Angebote sind Teil eines neuartigen digitalen Leitsystems, das seit 2015 in Entwicklung ist.

Das Engagement, digitale Kompetenzen zu fördern, wird in der Bibliothekslandschaft als entscheidend angesehen. Die Entwicklungen hin zu E-Learning-Formaten und digitalen Lernressourcen haben, insbesondere während der Corona-Pandemie, an Bedeutung gewonnen. Digitale Kompetenz umfasst technologische Fähigkeiten, kritisches Denken und die Nutzung digitaler Werkzeuge, die in der heutigen Welt unabdingbar sind.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Universitätsbibliothek unter der neuen Leitung von Dr. Jens Mittelbach in eine spannende Zukunft blickt. Mit einem klaren Fokus auf Informations- und Digitalisierungsprozesse wird die Bibliothek nicht nur einen Ort des Lernens, sondern auch der aktiven partizipativen Forschung bieten.

Für weitere Informationen über Dr. Jens Mittelbach und seine Visionen für die Universitätsbibliothek, finden Sie Details auf seiner Webseite: jensmittelbach.de. Berichte über die Rolle von Hochschulbibliotheken und deren Entwicklung können Sie in wissenschaftlichen Artikeln, wie denen auf de Gruyter, nachlesen.

Mehr über die Pressemitteilung zur neuen Leitung der Bibliothek erfahren Sie auf der Webseite der Europa-Universität: europa-uni.de.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.jensmittelbach.de
Referenz 3
www.degruyter.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 126Foren: 58