Baden-WürttembergDeutschlandKonstanz

Erfolg beim Handwerk: Konstanz bildet erste Klimaschutzmanager aus!

Die Handwerkskammer Konstanz bietet einen innovativen Zertifikatslehrgang für Klimaschutzmanager an. Ziel ist die Förderung nachhaltigen Handelns im Handwerk. Teilnehmer erlernen, effektive Managementsysteme zu entwickeln.

Die Handwerkskammer Konstanz hat als erste Institution in Deutschland einen innovativen Zertifikatslehrgang für Handwerker zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager ins Leben gerufen. Dieses Programm soll Handwerksbetrieben helfen, ein systematisches Management für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu entwickeln. Laut Südkurier lernen die Teilnehmer, wie sie eine Erklärung gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellen und konkrete Nachhaltigkeitsziele umsetzen können.

Das neue Angebot kommt als Pilotprojekt, das von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg gefördert wird. Die Stiftung stellt jährlich 35 bis 40 Millionen Euro für gemeinnützige Projekte bereit, darunter auch die Unterstützung von drei Unterstiftungen: der Klimaschutzstiftung, der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg sowie dem Artur-Fischer-Erfinderpreis. Die ersten Absolventen des Lehrgangs erhielten kürzlich ihre Zertifikate an der Singener Bildungsakademie.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, hebt die Bedeutung von Nachhaltigkeit als zentralen Wettbewerbsfaktor im Handwerk hervor. Er betont, dass nachhaltiges Handeln nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg fördert, sondern auch essenziell für die Gewinnung neuer Auszubildender ist. Aufgrund des großen Erfolgs des Lehrgangs plant die Handwerkskammer, im Oktober einen weiteren Kurs anzubieten.

Die Verleihung der Zertifikate fand unter dem Beisein von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, statt, die die Teilnehmer für ihre Leistungen lobte. Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von Handwerk BW, erwähnte die bereits gestartete Nachhaltigkeitsoffensive, inklusive der Einführung einer Klimaampel zur CO2-Bilanzierung. Andreas Rebholz von Handwerk BW betont den ökonomischen Mehrwert eines funktionierenden Nachhaltigkeitsmanagements.

Rolle des Handwerks in der Nachhaltigkeit

Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und in der Energiewende. Laut Handwerk.de sind Handwerksbetriebe entscheidend für das Erreichen politischer Klimazeiler und tragen täglich zur Förderung eines nachhaltigeren Lebensstils bei. Rund 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten engagieren sich aktiv im Klimaschutz und setzen auf Qualität sowie Langlebigkeit ihrer Produkte.

Die Kernkompetenzen des Handwerks wie Reparatur und Instandsetzung tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Zudem stärken Handwerksbetriebe die Nahversorgung und nutzen regionale Rohstoffe, was lange Lieferketten vermeidet. Es wird auch als größte aktive Klimaschutzbewegung in Deutschland angesehen, wobei ein hoher Bedarf an zusätzlichen Fachkräften besteht.

Um den Anforderungen an den Klimaschutz gerecht zu werden, werden junge Menschen ermutigt, in Berufen des Handwerks, besonders in Klimaberufen, eine Ausbildung zu beginnen. Teilnehmer wie Bernd Klaiber, Geschäftsführer eines Autohauses und einer der ersten Absolventen, fühlen sich durch den Lehrgang inspiriert, Kollegen in Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes als Vorbilder zu dienen.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 3
www.handwerk.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 117Foren: 92