DeutschlandKryptowährungenPolizeiVerbraucher

Achtung! Verbraucherzentrale warnt vor gefährlichen Fakeshops im Frühling!

Die Verbraucherzentrale warnt vor betrügerischen Fakeshops, die mit Frühlingsangeboten für Fahrräder und Gartenzubehör locken. Achten Sie auf unrealistische Preise und fehlende Impressumsangaben!

Die Verbraucherzentrale Deutschland warnt eindringlich vor einer Welle von betrügerischen Online-Shops, die im Vorfeld des Frühlings mit verlockenden Angeboten für Fahrräder, Gartenzubehör und Rasenmäher die Verbraucher ködern wollen. Diese Fakeshops bieten häufig stark reduzierte Preise und unrealistische Rabatte, um schnelle Käufer zu gewinnen. Unter den besonders aktiven Fakeshops befinden sich beispielsweise dailyessentialsmall.shop und bergxperten.de, die mit Schnäppchenpreisen um die Gunst der Käufer werben.

Den Aussagen der Verbraucherzentrale zufolge, haben Käufer nicht nur das Risiko, gar keine Ware zu erhalten, sondern auch die Gefahr zu erleben, minderwertige Produkte zu bekommen. Zudem haben diese Shops oft unzureichende Informationen im Impressum, was ein weiteres Warnzeichen darstellt. Verbraucher sollten besonders auf unrealistische Bewertungen und Rechtschreibfehler achten, die häufig auf betrügerische Absichten hindeuten.

Liste der problematischen Fakeshops

  • dailyessentialsmall.shop
  • vering24.de
  • trend-handel.de
  • chromasphere.shop
  • bergxperten.de
  • chicandgo.com
  • kamenik-at.de
  • fahrradhandel-hartmann.de
  • radbegeisterung.de
  • fahrradhandel-kappler.de
  • reinholdrasenmaher.com
  • moro-fahrraeder.de
  • wasserleben-handel.de
  • hansrasenmaher.com
  • adventure-shop.at

Die Verbraucherzentralen empfehlen, bei verdächtigen Anzeichen sofort zu handeln. Dazu gehört das Kontaktieren der Bank, um die Zahlung zu stoppen, sowie das Sichern sämtlicher Dokumente wie Kaufverträge, Bestellbestätigungen und Screenshots. Eine Strafanzeige wegen Betrugs kann zudem online oder direkt bei der Polizei erstattet werden. Die Verbraucher können auch einen speziellen Fakeshop-Finder nutzen, der ihnen hilft, verdächtige Shops zu überprüfen, wie auf verbraucherzentrale.de beschrieben.

Warnsignale und Schutzmaßnahmen

Um Fakeshops zu entlarven, sind einige Warnzeichen zu beachten. Dazu gehören unter anderem:

  • Fehlendes oder unvollständiges Impressum.
  • Nur Vorkasse-Zahlung möglich, etwa durch Überweisung oder Kryptowährungen.
  • Extrem niedrige Preise im Vergleich zu Wettbewerbern.
  • Produkte, die anderswo vergriffen sind, allerdings hier verfügbar.
  • Fehlende oder schlechte Kundenbewertungen.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler auf der Webseite.

Die Verbraucherzentralen stellen dabei auch fest, dass viele dieser Fakeshops oft schnell wieder verschwinden und unter neuen Namen wieder auftauchen. Dies macht es schwierig, betrogene Verbraucher für die Rückforderung ihres Geldes zu sensibilisieren. Das vom Verband angebotene Notfall-Check-System kann helfen, verdächtige Shops zu identifizieren und gibt hilfreiche Anleitungen, wie sich Verbraucher schützen können. Weitere Informationen zur Vermeidung von Betrugsversuchen stehen auf verbraucherzentrale.de.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.verbraucherzentrale.de
Referenz 3
www.verbraucherzentrale.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 98Foren: 57