HannoverKaiserslautern

Die Zukunft der Bau- und Agrartechnik: Kaiserslauterer Forscher begeistern!

Am 31. März startet die Hannover Messe 2025, wo Forscher der RPTU Kaiserslautern innovative Automatisierungstechnologien für Bau- und Agrarmaschinen präsentieren. Erleben Sie autonom arbeitende Maschinen, die den Fachkräftemangel adressieren.

Die Automatisierung von Bau- und Agrarmaschinen nimmt an Fahrt auf, wie aktuelle Entwicklungen von Forschern der RPTU Kaiserslautern zeigen. Auf der bevorstehenden Hannover Messe, die vom 31. März bis 4. April 2025 stattfindet, präsentieren die Experten fortschrittliche Technologien, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie ausgerichtet sind.

Modernisierte Transport- und Arbeitsmaschinen in der Bau- und Landwirtschaft sind darauf spezialisiert, eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu bewältigen. Der Lehrstuhl Robotersysteme an der RPTU forscht intensiv an Automatisierungssystemen, die devised Technologien wie Sensorik, Steuerungstechnik und Künstliche Intelligenz integrieren. Dies ermöglicht Maschinen, eigenständig Aufgaben zu übernehmen und dabei den Druck auf Arbeitskräfte zu verringern.

Innovative Technologien für die Zukunft

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt auf autonomen Fahrzeugen, die mit hochmodernen Kamerasystemen und Sensoren ausgestattet sind, um ihre Umgebung präzise wahrzunehmen. Beispiele für erfolgreiche Entwicklungen sind ein Ladekran, der selbstständig Baumstämme anhebt, und ein teilautonomer Bagger, der effizient Gruben aushebt. Weitere Vorzeigeprojekte sind Mähfahrzeuge und Rescue-Roboter, die in Katastrophengebieten autonom arbeiten. Diese Technologien zielen darauf ab, Menschen bei komplexen Tätigkeiten zu entlasten und auf den wachsenden Fachkräftemangel zu reagieren.

Die Voraussetzungen für die Serienproduktion autonomer Nutzfahrzeuge umfassen den Know-how-Transfer in die Nutzfahrzeug-Industrie und die Klärung rechtlicher sowie versicherungsseitiger Aspekte. Ein wichtiges Ziel bleibt zudem die Erschwinglichkeit der benötigten Komponenten.

Die Hannover Messe 2025 als Plattform

Auf der Hannover Messe wird die RPTU auch den Rescue-Roboter „SUGV1“ präsentieren. Es handelt sich um eine umfassende Ausstellung, die die neuesten Entwicklungen der Robotik und Automatisierungstechnologien thematisiert. Dies geschieht im Rahmen des Leitthemas „Energizing a Sustainable Industry“, das auch Aspekte wie Industrie 4.0, Digitalisierung und CO2-neutrale Produktion umfasst. Der Application Park wird von verschiedenen Unternehmen unterstützt, darunter Innok Robotics, die autonome mobile Roboter präsentieren, die für Innen- und Außenbereiche geeignet sind.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Götting KG, die für ihre innovativen Sensortechnologien für fahrerlose Transportfahrzeuge bekannt ist. Diese Technologien haben das Potenzial, die Effizienz in der Industrie erheblich zu steigern. Weitere Aussteller zeigen, wie beispielsweise mobile Roboter von N Robotics, die komplexe Navigationsaufgaben in herausfordernden Umgebungen bewältigen.

Zusätzlich zur Automatisierung sorgt der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) dafür, dass Maschinen zunehmend in der Lage sind, eigenständig zu lernen und komplexe Aufgaben zu erledigen. Wiley Industry News hebt die Bedeutung dieser Trends in der Fabrik-Automatisierung hervor und zeigt, wie sie zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen in der Automatisierungstechnologie und die Präsentation auf der Hannover Messe einen klaren Weg in die Zukunft der Industrie weisen. Die Kombination aus innovativen Maschinen, intelligenten Algorithmen und einer robusten Infrastruktur ist der Schlüssel zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in Zukunft.

Referenz 1
rptu.de
Referenz 2
www.hannovermesse.de
Referenz 3
www.wileyindustrynews.com
Quellen gesamt
Web: 17Social: 95Foren: 33