
Ekkehard Bay, ein leidenschaftlicher Barkeeper, hat seinen Werdegang vor einigen Jahren als Gläsersammler begonnen. Heute steht er an der Spitze einer wachsenden Barszene in München und organisiert ein Cocktail-Festival, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht. Bay ist nicht nur ein Meister seines Handwerks, sondern betont auch die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis für den Alkoholgehalt von Cocktails nach dem Shaken. Diese Fähigkeiten sind für das Barleben von entscheidender Bedeutung und prägen das Trinkerlebnis nachhaltig, wie Süddeutsche berichtet.
Ein weiterer Aspekt, der für die Zubereitung von Cocktails unerlässlich ist, ist die Wahl des richtigen Eises. Die verschiedenen Eisvarianten beeinflussen den Geschmack, die Textur und die Präsentation eines Cocktails erheblich. So können klassische Eiswürfel, die unregelmäßige Quader bilden, effektiv kühlen, ohne schnell zu verwässern, während Crushed Ice besonders für Cocktails wie Mojitos erfunden wurde, die eine erfrischende Textur erfordern. Wichtig ist, dass Crushed Ice in einem Gin Tonic das Getränk verwässern kann. Für hochwertige Cocktails, wie den Old Fashioned, sind klare Eiswürfel (5 cm x 5 cm) ideal, da sie langsamer schmelzen und die Kühle länger halten. Die Auswahl des richtigen Eises ist entscheidend für das gesamte Trinkerlebnis, so Dein Barkeeper.
Das Cocktail-Festival und die Zukunft der Branche
Das jährlich stattfindende Cocktail-Festival, das Bay organisiert, ist ein bedeutendes Ereignis für die deutsche Cocktailkultur. In diesem Jahr wird das Festival von den aktuellen Entwicklungen in der Branche begleitet, die immer dynamischer und kreativer wird. Diese Trends wurden auch beim Bar Convent Berlin (BCB) deutlich, der vom 9. bis 11. Oktober 2023 stattfand. Berlin hat sich dabei als Zentrum der deutschen Cocktailkultur etabliert.
Themen wie die Förderung verantwortungsvollen Konsums und alkoholfreier Alternativen spielen eine immer größere Rolle. Eine Panel-Diskussion, moderiert von Maren Meyer, der Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Barkeeper-Union, beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Branche. Diskutanten wie Thomas Hoffmann und Dominik Galander erörterten die zentrale Rolle des Cocktails in der Gesellschaft und der Spirituosenherstellung. Die Cocktail.Kultur.Gesellschaft. setzt sich dafür ein, die Wahrnehmung des Cocktails in der Öffentlichkeit zu stärken, indem sie offene Informationen und enge Zusammenarbeit innerhalb der Branche fördert, wie auf Cocktail Kultur dargelegt wird.
Aktuelle Herausforderungen wie Fach- und Arbeitskräftemangel sowie veränderte Verbraucherbedürfnisse machen eine umfassende Strategie nötig. Diese umfasst Aufklärungskampagnen, Kennzeichnungen von Alkoholgehalten und Schulungen für das Personal. Der erste Parlamentarische Cocktail-Abend der Initiative fand am 15. Juni 2023 in Berlin statt, mit rund 140 Gästen aus der deutschen Barkultur, die kreative Cocktails und ein Streetfood-Menü genossen.
Die Cocktailbranche blickt optimistisch in die Zukunft, während sie sich bemüht, die Vielfältigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gastronomie weiter zu fördern. Die Fähigkeiten und das Engagement von Barkeepern wie Ekkehard Bay sind dabei entscheidend.