
Am 25. März 2025 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wört ihre Jahreshauptversammlung ab. Kommandant Klemens May informierte die Mitglieder über ein arbeitsintensives Jahr, in dem die Feuerwehr insgesamt 17 Einsätze bewältigte. Diese Einsätze umfassten vier Überlandhilfen aufgrund von Bränden, technische Hilfeleistungen bei einem Wasserschaden und einem umgefallenen Baum, sowie einen Waldbrand an Silvester und mehrere Türöffnungen. Bürgermeister Thomas Saur lobte die Leistungsstärke der Feuerwehr und entlastete die Führungsmannschaft einstimmig.
In den letzten Monaten wurde der Fokus nicht nur auf Einsätze gelegt, sondern auch auf die Ausbildung und Gemeinschaft. Über 70% der aktiven Mitglieder nahmen an den Gesamtübungen teil. Aktuell zählt die Einsatzabteilung 41 Feuerwehrleute, darunter drei Frauen, sowie 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung liegt bei knapp 39 Jahren, was eine gute Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Elan darstellt.
Ehrungen und Auszeichnungen
Die Versammlung zeichnete zudem zahlreiche Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz aus. Unter den Geehrten waren Yannik May und Claudius Schiele, die den Rang eines Hauptfeuerwehrmanns erhielten. Peter Feeß und Manuel Wolf wurden für 15 Jahre als Jugendwart sowie Stellvertreter geehrt, während Brandmeister Völker Höll für 25 Jahre aktiven Dienst und Manfred Hopfensitz für 40 Jahre gewürdigt wurden. Zudem konnten neue Mitglieder in die aktive Wehr aufgenommen werden: Milena Vaas, Lea Regner, Mareen Sophie May und Sascha Knab. Daniel Janka von der FFW Tannhausen wurde als Doppelmitglied vorgestellt. Die Versammlung verabschiedete außerdem Jonas Tontsch.
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Ankündigung der Bestellung eines neuen Hauptlöschfahrzeugs vom Typ HLF 20. Dieses Fahrzeug, das in der kommenden Woche bestellt wird, wird mit modernster Technik ausgestattet sein und das in die Jahre gekommene LF 16/12 aus dem Jahr 1992 ersetzen. Das HLF 20 ist ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, das für technische Hilfeleistungen vorgesehen ist und eine Pumpleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute aufweist. Es hat eine maximale Gesamtmasse von 16 Tonnen und bietet Platz für 1 Gruppenführer und 8 Feuerwehrdienstleistende, wodurch es optimal auf verschiedene Einsätze eingestellt ist [Feuerwehr Mammendorf] berichtet, dass diese Fahrzeuge in der Regel mit modernen Rettungs- und Löschsystemen ausgestattet sind.
Die Rolle der Feuerwehr in Deutschland
Im Kontext der Feuerwehr in Deutschland ist zu erwähnen, dass diese eine entscheidende Rolle in der Gefahrenabwehr spielt. Ende 2022 gab es rund 48.100 Feuerwehren in Deutschland, die sich in verschiedene Kategorien wie freiwillige, Berufs-, Jugend- und Werkfeuerwehren gliedern. Die Freiwilligen Feuerwehren stellen den größten Anteil und haben über eine Million Mitglieder [Statista] hebt hervor, dass 2022 die Feuerwehr in etwa 229.000 Einsätzen aktiv war, was die Vielzahl der Aufgaben verdeutlicht, die von diesen Organisationen übernommen werden.
Die Veränderungen in der Einsatztätigkeit zeigen, dass sich der Schwerpunkt zunehmend auf Rettung, Bergung und Schutz verschoben hat, während technische Hilfeleistungen und Tierrettung ebenfalls wichtige Aspekte der Arbeit darstellen. Forderungen nach mehr Unterstützung und Ressourcen sind insbesondere angesichts der steigenden Zahl von Fehlalarmierungen und Gewalt gegen Feuerwehrleute von Bedeutung. 367 Gewalttaten gegen Einsatzkräfte wurden im Jahr 2023 veröffentlicht, was auf die Herausforderungen hinweist, denen diese Berufsgruppe gegenübersteht [Statista] bringt dazu zusätzliche Informationen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freiwillige Feuerwehr Wört auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken kann und gleichzeitig wichtige Weichen für die Zukunft stellt, insbesondere mit der Einführung des neuen Hauptlöschfahrzeugs HLF 20. Dieses Engagement und die starke Gemeinschaft sind wesentliche Bestandteile, die die Feuerwehr Wört fest in der Region verankern.