BarkhausenBildungDeutschlandOldenburgOsnabrückUmweltWissen

GreenLab_OS gewinnt LeLa-Preis: Nachhaltigkeit trifft Bildung!

Das Schülerlabor GreenLab_OS der Universität Osnabrück wurde mit dem LeLa-Preis 2025 für sein innovatives Projekt zur Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 10. März in Oldenburg statt.

Das Schülerlabor GreenLab_OS der Universität Osnabrück wurde am 10. März 2025 im Schlosssaal des Schlosses in Oldenburg mit dem dritten Preis in der Kategorie „Schülerlabor+“ des LeLa-Preises 2025 ausgezeichnet. Diese Ehrung erfolgt im Rahmen einer jährlich stattfindenden Preisverleihung, die herausragende Leistungen von Schülerlaboren würdigt und mit insgesamt 40.000 Euro dotiert ist, wie lernortlabor.de berichtet. Das GreenLab_OS erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro für das Projekt „GreenLab_OS goes circular“, welches die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft durch interaktive Experimente und praxisnahes Lernen vermittelt.

Das Projekt unter der Leitung von Sascha Hager, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden, fokussiert sich auf zirkuläre Wertschöpfung und bietet eine interaktive Laborumgebung, in der Schülerinnen und Schüler mehr über nachhaltige chemische Prozesse lernen. Damit wird eine wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Bildung geschaffen. Prof. Dr. Marco Beeken, der Leiter der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik und Wissenschaftskommunikation, äußerte sich positiv über die Prämierung und die Bestätigung der Arbeit von GreenLab_OS in der Wissenschaftskommunikation sowie der Nachwuchsförderung.

LeLa-Preis: Ein Beitrag zur MINT-Bildung

Der LeLa-Preis gilt als bedeutende Auszeichnung für außeruniversitäre Lehr- und Lernorte im naturwissenschaftlichen Bereich in Deutschland, wie auf uni-osnabrueck.de festgehalten wird. Im Rahmen der LeLa-Tagung, die 2026 wieder an der Universität Osnabrück stattfinden wird, kommen Wissenschaftler, Lehrkräfte und Laborleitungen aus ganz Deutschland zusammen, um innovative Konzepte der MINT-Bildung zu präsentieren. Der Preis soll die Arbeit der Schülerlabore fördern und deren herausragenden Leistungen Würdigung zollen.

In der Kategorie „Schülerlabor+“ wurden in diesem Jahr mehrere Projekte ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die Kieler Forschungswerkstatt mit ihrem Projekt „Licht- und Schattenseiten der Ölpalme“. Ziel dieses Projekts ist es, Umwelt- und Wirtschaftsthemen für Schüler der Klassen 10-13 greifbar zu machen. Der zweite Preis ging an das MExLab ExperiMINTe für das Projekt „iCODE_MS“, das Begeisterung für Informatik und nachhaltige Entwicklung wecken will. Neben GreenLab_OS wurden auch das Lernlabor Barkhausen Institut für ihr Projekt „Künstliche Intelligenz für Kinder“ mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit in der Bildung

Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung sind zentrale Themen in der Bildungslandschaft Deutschlands. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte der Umweltbildung, wobei Schülerlabore einen wesentlichen Akteur in der naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung darstellen. Diese Einrichtungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene zu erkennen und zu verstehen, was im Einklang mit den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung steht, wie mint-nachhaltigkeitsbildung.de beschreibt.

Mit dem LeLa-Preis wird nicht nur die Bedeutung innovativer Bildungsmodule gewürdigt, sondern auch das Engagement, das Wissen über nachhaltigkeitsrelevante Themen zu vermitteln. Dadurch wird eine nachhaltige und umweltbewusste Bildung gefördert, die Schüler aller Altersgruppen anspricht und somit einen wichtigen Schritt in die Zukunft darstellt.

Referenz 1
www.uni-osnabrueck.de
Referenz 2
www.lernortlabor.de
Referenz 3
www.mint-nachhaltigkeitsbildung.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 20Foren: 26