Landkreis MittelsachsenMittelsachsenWirtschaft

Besserer Empfang für Leisnig: Telekom baut neuen Mobilfunkstandort!

Die Telekom hat in Leisnig einen neuen Mobilfunkstandort eröffnet, um die Netzabdeckung in Mittelsachsen zu verbessern. Bis 2026 sind 34 weitere Standorte geplant, um den Bandbreitenbedarf zu decken.

Die Deutsche Telekom hat in den letzten zwei Monaten einen neuen Mobilfunkstandort in der Region Leisnig errichtet. Dieser Standort verbessert signifikant die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecke Sachsen-West und erhöht die Abdeckung im Landkreis Mittelsachsen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, den ständig wachsenden Bedarf an Bandbreite zu decken, der laut Georg von Wagner, dem Unternehmenssprecher der Telekom, jährlich um etwa 30 Prozent steigt. In Mittelsachsen betreibt die Telekom derzeit insgesamt 140 Mobilfunkstandorte.

Die Haushaltsabdeckung in der Region liegt bei etwa 98 Prozent, was zeigt, dass die Mehrheit der Haushalte Zugang zu mobilfunktechnischen Dienstleistungen hat. Geplant sind in den nächsten drei Jahren 34 zusätzliche Standorte, wobei auch Erweiterungen an 52 bestehenden Funkmasten mit LTE oder 5G vorgesehen sind. Diese Entwicklungen sollen die Gesamtversorgung weiter verbessern und die Qualität des Empfangs in Gebäuden steigern.

Geplante Erweiterungen und Kooperationen

Im Rahmen dieser Ausbaupläne benötigt die Telekom die Unterstützung von Kommunen und Eigentümern, um geeignete Flächen für neue Mobilfunkstandorte anmieten zu können. Interessierte Vermieter, die Flächen für Dach- oder Mast-Standorte anbieten möchten, können sich direkt an die Deutsche Funkturm wenden, die für den Bau der Mobilfunkstandorte der Telekom verantwortlich ist.

Die aktuellen Bemühungen der Telekom sind Teil einer breiteren Strategie zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Landkreis Mittelsachsen. In den letzten Monaten wurden zusätzlich zu dem neuen Standort in Leisnig auch zwei weitere Standorte mit LTE erweitert und ein Standort erhielt eine 5G-Erweiterung. Insgesamt werden im Landkreis zurzeit 135 Mobilfunkstandorte betrieben.

Strategische Bedeutung für die Region

Die Telekom verfolgt landesweit eine aggressive Ausbaupolitik und plant bis 2026 die Errichtung von 43 weiteren Standorten. Bereits jetzt hat die Telekom deutschlandweit über 36.000 Mobilfunkstandorte. Jährlich werden etwa 1.500 neue Standorte in Betrieb genommen, um den Anforderungen des stetig wachsenden Datenverkehrs zu entsprechen. Informationen zur Mobilfunkverfügbarkeit können Nutzer auf der Bundesnetzagentur Webseite finden, die unter anderem eine interaktive Mobilfunk-Karte und die Möglichkeit zur Erfassung von Funklöchern bietet.

Der Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur ist nicht nur für die Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten von Bedeutung, sondern hat auch eine wichtige wirtschaftliche Dimension. Eine verbesserte Netzqualität unterstützt die lokale Wirtschaft und garantiert den Bürgern einen zeitgemäßen Zugang zu mobilen Daten.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.presseportal.de
Referenz 3
www.bundesnetzagentur.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 149Foren: 26