
Am Dienstagmorgen, dem 25. März 2025, meldete sich ein Lkw-Fahrer beim TV-Sender ORF und drohte mit einer Bombe. Laut Focus raste der Fahrer mit einem Lieferwagen auf den Eingang des ORF-Zentrums in Wien zu und behauptete, sich im Fahrzeug eine Bombe zu befinden. Dieser Vorfall führte zu einem großangelegten Polizeieinsatz und der sofortigen Festnahme des Fahrers.
Die Wiener Polizei berichtete von einem größeren Einsatz rund um das ORF-Zentrum in Hietzing. Beide Einfahrten zum ORF-Gelände wurden gesperrt, und die Mitarbeiter des Senders erhielten Hinweise, bei nicht sendungsrelevanten Tätigkeiten von zu Hause aus zu arbeiten. Die Live-Sendungen, darunter die beliebte Show „Guten Morgen Österreich“, wurden abgebrochen, was zu einer erheblichen Störung des Programmablaufs führte. ORF berichtete außerdem, dass der Fahrer gegen 5:00 Uhr die Zufahrt blockierte.
Sicherheitsmaßnahmen und Untersuchung
Im Rahmen des Einsätzen wurde das Fahrzeug des Verdächtigen gründlich durchsucht, glücklicherweise konnte jedoch kein Sprengkörper gefunden werden. Der Entschärfungsdienst des Innenministeriums war ebenfalls vor Ort, um mögliche Bedrohungen zu evaluieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Die Umgebung des ORF-Zentrums wurde großräumig abgesperrt, während die Polizei sämtliche Gebäude in der Nähe evakuierte.
Die Behörden informierten über die Auswirkungen des Vorfalls auf den öffentlichen Verkehr, und es war klar, dass solche Drohungen ernst genommen werden müssen. Trotz der aktuellen Zuverlässigkeit von Informationsquellen gab es in der Vergangenheit immer wieder ähnliche Vorfälle. So sind beispielsweise Bombendrohungen, wie die letzten, die gegen Flugzeuge und Flughäfen gerichtet waren, häufig gefälscht. In diesen Fällen konnten die Sicherheitsbehörden in der Regel nach eingehenden Untersuchungen keine tatsächlichen Gefahren feststellen, was jedoch nicht die Ernsthaftigkeit der Bedrohungen mindert. Aviation Direct erklärt, dass Bombendrohungen rechtlich verfolgt werden können und schwerwiegende Konsequenzen für die Urheber zur Folge haben.
Der Vorfall beim ORF zeigt, wie wichtig koordiniertes Handeln zwischen Polizei, Sicherheitsbehörden und dem betroffenen Sender ist. Sicherheit an Orten mit hohem Publikumsverkehr ist eine höhere Priorität geworden, und jede Drohung muss umgehend und sorgfältig bearbeitet werden. Solche Ereignisse rufen nicht nur Besorgnis hervor, sondern zeigen auch, wie verletzlich Modernität in urbanen Zentren ist.