
Am 24. März 2025 wurde Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet der St. Elisabeth Gruppe und Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin und Rheumatologie an der Ruhr-Universität, die Ehrendoktorwürde in Medizin von der Fakultät für Medizin der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen verliehen. Diese Ehrung markiert einen bedeutenden Moment in seiner Karriere und ist die erste Ehrendoktorwürde im Fach Rheumatologie, die seit zwölf Jahren an die Athener Universität vergeben wurde. Mit 49 Jahren ist Baraliakos zudem der jüngste Arzt, der diese Auszeichnung erhält, was seine herausragenden Beiträge im medizinischen Bereich unterstreicht. news.rub.de berichtet.
Prof. Baraliakos sieht die Verleihung als wertvolle Anerkennung seiner Arbeit, die er über die letzten zwei Jahrzehnte geleistet hat. Besonders hervorzuheben ist seine internationale Anerkennung als Spezialist für die axiale Spondyloarthritis, eine entzündlich-rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts. Diese Erkrankung betrifft eine wachsende Zahl von Patienten und erfordert eine umfassende therapeutische Herangehensweise.
Axiale Spondyloarthritis: Ein Überblick
Die axiale Spondyloarthritis ist eine Erkrankung, die typischerweise bei jüngeren Menschen auftritt und sich durch chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich sowie Steifheit äußert. Eine der wesentlichen Herausforderungen in der Behandlung ist die effektive Schmerzbewältigung. Laut Charité ist die Therapie der ersten Wahl die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), wie Diclofenac oder Ibuprofen. Diese Medikamente können dabei helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Behandlung ist, dass die Einnahme von NSAR in der erlaubten Tageshöchstdosis erfolgen sollte, um mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Sollte ein NSAR nicht die gewünschte Wirkung zeigen, kann ein Wechsel zu einem anderen Präparat vorgenommen werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, da ungelinderte Schmerzen und erhöhte Entzündungswerte zu einer Röntgenprogression führen können. Dies beinhaltet ein zunehmendes Wachstum von Knochenspangen an der Wirbelsäule, was letztlich zu einer Einsteifung und einer erheblichen Einschränkung der Beweglichkeit führt.
Langfristige Strategie und Präventionsmaßnahmen
Bei Versagen von mindestens zwei NSAR und primären Rückenschmerzen kann der Rheumatologe TNFalpha-Blocker verschreiben, um die klinischen Symptome zu lindern. Darüber hinaus ist es wichtig, die medikamentöse Therapie mit regelmäßiger Krankengymnastik zu kombinieren, um die Beweglichkeit der Patienten zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Rauchen sollte vermieden werden, da Raucher höhere Krankheitsaktivität aufweisen und das Risiko für Knochenspangen erhöht ist.
Die rheumatologischen Abteilungen der Charité in Charité Mitte und Campus Benjamin-Franklin bieten zudem innovative Studien zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis an. Zusätzliche Informationen zu Studien und Kontaktmöglichkeiten sind unter www.rheumatologie-berlin.de verfügbar. Patienten können sich auch telefonisch an das Studienteam wenden: Charité Mitte unter Tel. 030/450 513 025 oder Campus Benjamin-Franklin unter Tel: 030/ 8445- 64-2160.
Die Ehrendoktorwürde von Prof. Baraliakos ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern stellt auch eine Ermutigung für alle, die an der Behandlung und Erforschung der axialen Spondyloarthritis beteiligt sind. Sein Engagement und seine Expertise werden weiterhin entscheidend sein für die Entwicklung wirksamer Therapien und die Verbesserung der Lebensqualität für Patienten weltweit.