
Am 26. März 2025 wird im Forum Wissen in Göttingen die Ausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“ eröffnet. Diese Veranstaltung wird Teil der feierlichen Einleitung des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie sein, das von der UN-Generalversammlung ausgerufen wurde. Puranele und Besucher können sich vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Quantenmechanik freuen, deren Geschichte bis zum Jahr 1900 zurückreicht. Die Ausstellung bietet nicht nur faszinierende Einblicke, sondern auch interaktive Erlebnisse durch Hands-On-Experimente und künstlerische Installationen, die das Verständnis für diese komplexe Materie fördern sollen.
Göttingen hat sich als zentraler Ort in der Entwicklung der Quantenmechanik etabliert. Hier wurde vor 100 Jahren die erste mathematische Beschreibung dieser Wissenschaft formuliert. Die Ausstellung wird auch die bedeutende Rolle internationaler Forschungsnetzwerke und die Formulierung der Quantenmechanik von 1925 beleuchten. Unter der Kuratorenschaft von Dr. Ramona Dölling und Christine Nawa, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Kehrein, wird die Ausstellung von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. unterstützt.
Auftaktveranstaltungen und Rahmenprogramm
Zur Eröffnung am 26. März ist ein digitales Pressegespräch um 12 Uhr angesetzt; die Anmeldung hierfür war bis zum 20. März 2025 erforderlich. Am gleichen Tag findet um 17 Uhr ein Presserundgang durch die Ausstellung vor der offiziellen Eröffnung statt.
Parallel zur Ausstellung wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten. Dazu zählen Konzerte, Vorträge und Workshops, die speziell für Kinder konzipiert sind. Diese Veranstaltungen werden dazu beitragen, das Interesse an der Quantenphysik zu fördern und die gesellschaftliche Relevanz dieser Wissenschaft zu verdeutlichen.
Internationale Bedeutung und Engagement
Das Jahr 2025 hat nicht nur in Göttingen, sondern weltweit eine besondere Bedeutung. 57 Länder beteiligen sich an dem „Quantenjahr“, um die Beiträge der Quantenwissenschaft zum technologischen Fortschritt der letzten 100 Jahre zu würdigen. In Deutschland wird die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Aktivitäten koordinieren. Das Motto dieser Initiative lautet: „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“.
Die Quantenmechanik hat zahlreiche Technologien hervorgebracht, die heute als selbstverständlich gelten. Geräte wie Smartphones, Barcodescanner und die Magnetresonanztomografie sind direkte Ergebnisse dieser wegweisenden Wissenschaft. Veranstaltungen, darunter allgemeinverständliche Vorträge, Fortbildungen für Lehrkräfte und sogar Poetry Slams, sollen dazu dienen, die Grundlagen der Quantenmechanik einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Begeisterung für diese Disziplin zu wecken.
Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Kultur wird das Quantenjahr 2025 nicht nur ein Meilenstein in der Geschichte der Physik sein, sondern auch ein bedeutendes Ereignis zur Förderung von Bildung und Verständnis in der Gesellschaft.