BismarckstraßeDudenhofenHaßlochVeranstaltung

Sommertagsumzug in Haßloch: Freude und Abenteuer für Tausende!

Tausende feierten in Haßloch den traditionellen Sommertagsumzug am 23. März 2025. 71 Zugnummern, Musik, Süßigkeiten und die Krönung des ersten Sommertagsprinzen sorgten für fröhliche Stimmung.

Am 23. März 2025 verwandelte sich Haßloch in ein buntes Fest der Freude und des Feierns. Tausende von Menschen säumten die Straßen, um den traditionellen Sommertagsumzug zu erleben. Der Umzug, der insgesamt 71 Zugnummern umfasste, bot den Zuschauern ein fröhliches Spektakel.

Die Route führte durch die Schillerstraße, Kirchgasse, Bahnhofstraße, Bismarckstraße sowie die Pfaffen-, Lang-, Krämer- und Pfarrgasse und endete schließlich auf dem Pfalzplatz. Dort fand nach dem Umzug eine Winterverbrennung statt, die den Festlichkeiten einen weiteren festlichen Höhepunkt verlieh.

Ein Fest der Freude und Tradition

William Grimm wurde während der Veranstaltung als erster Haßlocher Sommertagsprinz (William I.) gekrönt. Bürgermeister Tobias Meyer (CDU) nahm die Ehrung vor, und zahlreiche weitere Haßlocher Hoheiten sowie Fasnachtsprinzessinnen aus der Region waren ebenfalls anwesend. Die Feierlichkeiten wurden von verschiedenen Gruppen und Vereinen bereichert, darunter die Haßlocher Kitas, die den Zuschauern mit Süßigkeiten sowie Obst und Gemüse eine Freude bereiteten.

Besondere Stimmung verbreiteten die Wagen von Venice Beach, The Space und Fightclub M47, die laute elektronische Musik abspielten. Auch ein Anhänger der Loschter Hobbyfasnachtern, der im Stil des Spieleklassikers Monopoly gestaltet war, fiel ins Auge. Ein weiterer Höhepunkt war das Brüll-Duell des Karnevalvereins Dudenhofen mit Prinzessin Lara I., das die Zuhörer zur Interaktion einlud.

Teilnahme und Organisation

Die Organisation des Sommertagsumzugs wurde mit Bedacht und Sorgfalt geplant. Bis zum 26. Januar 2025 mussten Teilnehmer ihre Anmeldung einreichen. Hierbei war es wichtig, anzugeben, ob sie mit einem Wagen oder in einer Fußgruppe teilnehmen wollten. Weiterhin mussten sich Umzugsteilnehmer mit zulassungspflichtigen Fahrzeugen darauf vorbereiten, die entsprechenden Versicherungen zu klären. Eine Teilnehmerversammlung fand am 27. Januar 2025 statt, geleitet von Moderator Daniel Kammel, der die Teilnehmer vorstellte.

Diese Tradition ist nicht nur in Haßloch tief verwurzelt. Sie ist auch Teil einer größeren kulturellen Kontext, der in vielen christlichen Ländern gefeiert wird. Hierzu zählen auch die verschiedenen Facetten des Karnevals in Deutschland, der bekanntlich als die inoffizielle „fünfte Jahreszeit“ gilt. Regional unterschiedlich bezeichnet, zieht der Karneval jedes Jahr zahlreiche Besucher in viele Städte, während er eine tief verwurzelte Tradition darstellt, die vor der Fastenzeit gefeiert wird.

In Haßloch wird der Umzug nicht nur offline erlebt. Er wird im Offenen Kanal Weinstraße ausgestrahlt, mit Terminen am 23. März um 20:15 Uhr, am 30. März um 14:00 Uhr sowie am 4. April um 18:15 Uhr. Damit wird einer breiteren Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, Teil dieses bunten Treibens zu werden.

Der Sommertagsumzug in Haßloch ist mehr als nur ein Spektakel. Er stellt eine besondere Möglichkeit dar, die Gemeinschaft zu feiern und alte Traditionen aufleben zu lassen – ein echter Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.hassloch.de
Referenz 3
www.paradisi.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 9Foren: 77