DeutschlandNorwegenRusslandSport

Franziska Preuß erobert Gesamtweltcup – Drama am Holmenkollen!

Franziska Preuß gewinnt den Gesamtweltcup im Biathlon mit einem beeindruckenden Sieg am Holmenkollen. Nach einem Sturz der Französin Jeanmonnot sichert sie sich ihre vierte Saisonniederlage und feiert die beste Saison ihrer Karriere.

Biathletin Franziska Preuß hat am 23. März 2025 beim Massenstart am Holmenkollen den Gesamtweltcup gewonnen. Dies ist ein bedeutender Erfolg für die 28-jährige Athletin, die mit ihrem vierten Saisonsieg auch die drittplatzierte Französin Lou Jeanmonnot im Kampf um das begehrte Gelbe Trikot überholen konnte. Jeanmonnot stürzte auf der Schlussrunde, was Preuß die Möglichkeit gab, mit einem Vorsprung ins Ziel zu sprinten und den Wettkampf für sich zu entscheiden. Ein Protest von Jeanmonnot und ihrem Team gegen die Wertung wurde jedoch kurz darauf zurückgezogen. Preuß erklärte, dass sie lieber auf der Zielgeraden gewonnen hätte, was ihre sportliche Fairness unterstreicht.

Sportdirektor Felix Bitterling stellte klar, dass Preuß keine Schuld an dem Sturz von Jeanmonnot trägt. Mit diesem Sieg ist Preuß die sechste deutsche Athletin, die den Gesamtweltcup gewinnen konnte. Vor ihr haben bereits Größen wie Martina Glagow, Kati Wilhelm, Andrea Henkel, Magdalena Neuner und Laura Dahlmeier diese Ehre erhalten. Die Biathletin startete das Rennen mit einem Rückstand von fünf Punkten auf Jeanmonnot und beendete es mit einem Vorsprung von 20 Zählern.

Eine herausragende Saison

Preuß bezeichnete die Saison als die beste ihrer Karriere. Neben ihrem Gesamtweltcup-Sieg feierte sie vier Einzelsiege im Weltcup und sicherte sich auch die kleinen Kristallkugeln im Sprint und im Massenstart. Außerdem glänzte sie bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide, wo sie gleich vier Medaillen errang. Im entscheidenden Massenstart unterlief ihr ein Fehler am Schießstand, doch dies hinderte sie nicht daran, das Rennen erfolgreich abzuschließen. Jeanmonnot, die nach ihrem Sturz nur den dritten Platz hinter der Schwedin Elvira Öberg belegte, äußerte sich nach dem Wettkampf enttäuscht über den Verlauf.

Biathlon, eine Wintersportart, die sowohl Skilanglauf als auch Schießen kombiniert, hat sich insbesondere seit den 1990er-Jahren zu einer beliebten Sportart in Deutschland entwickelt. Laut Informationen von Wikipedia wird Biathlon bei den Olympischen Winterspielen sowie bei Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Ursprünge des Biathlons reichen bis zur Jagd auf Skiern und militärischen Anwendungen zurück. Der erste Biathlonverein wurde 1861 in Norwegen gegründet, und der Name „Biathlon“ wurde 1949 eingeführt, nachdem der Sport international anerkannt wurde. Wettkämpfe finden in der Regel in Mittel- und Nordeuropa sowie Russland statt, und der Biathlon-Weltcup wird seit den 1977/78 für Männer und seit 1982/83 für Frauen ausgetragen.

Die Historie des Biathlons ist reich und vielfältig, und die Sportart hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. Neben den klassischen Disziplinen wie Sprint und Massenstart wird Biathlon auch im Rahmen von Veranstaltungen wie den Paralympischen Spielen und den Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Athleten müssen bei Fehlschüssen Strafrunden laufen oder Zeitstrafen in Kauf nehmen, was den Wettkampf noch spannender und anspruchsvoller macht.

Insgesamt hat Preuß nicht nur ihre persönlichen Grenzen überschritten, sondern sie auch zu einer der erfolgreichsten Biathletinnen Deutschlands gemacht. Ihre Leistungen sind ein wichtiger Beitrag zur Geschichte und Zukunft dieses faszinierenden Sports.

Weitere Informationen zur Biathlon-Geschichte und seinen Wettbewerben sind in dem Artikel von Wikipedia zu finden.

Zusammenfassend berichtet RP Online von einem maritimen Wettkampf, der sowohl Spannung als auch Dramatik bot.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 19Social: 29Foren: 29