DeutschlandFrankreichLübeckMauer

Figurentheater Lübeck öffnet wieder: Festakt mit Star-Gästen!

Am 23. März 2025 wird in Lübeck das Figurentheater an der ehemaligen Adresse Kolk 17 mit prominenten Gästen und einer Festwoche wiedereröffnet. Erleben Sie hautnah die Rückkehr der Puppenkunst!

Am 23. März 2025 öffnete das Figurentheater und Museum Kolk 17 in Lübeck seine Türen nach umfangreichen Renovierungsarbeiten. Diese Adresse existiert in der Form nicht mehr, da es sich um die Mauer des früheren Friedhofs von St. Petri handelt. Der Festakt zur Wiedereröffnung wurde von Wilfried der Kahle, einem Stadtschreiber und Chronisten, moderiert. Diese Figur, die als Puppe gestaltet ist, tritt auch in dem Stück „Rungholdts Ehre“ auf und bringt eine besondere Note in die Feierlichkeiten.

Das Kobalt Figurentheater kehrte damit in seine alte Spielstätte zurück, die zuvor die Adressen Kolk 20 bis 22 hatte. Anlässlich der Wiedereröffnung wurde eine Festwoche geplant, die mit dem Festakt in der Petrikirche begann und im Theater weitergeführt wurde. In der Kirche konnten die Besucher Kulissen und Figuren aus verschiedenen Stücken bewundern, darunter maritime Walking Acts und die Darbietungen afrikanischer Tänzer.

Prominente Gäste und eine neue Ära

Zu den prominenten Gästen, die an der Feierlichkeit teilnahmen, zählten Barbara Becker, Sonya Kraus und Enie van de Meiklokjes. Letztere fiel mit einem auffälligen Jackett auf und gab bekannt, dass sie ein Puppentheaterstück entwickeln möchte. Auch Felix Nieder, ein Model und LSBTQ*-Aktivist, war anwesend, begleitet von seiner 88-jährigen Großmutter, die als Deutschlands älteste TikTok-Influencerin bekannt ist.

Ein weiteres Highlight war das „Fantasie-U-Boot“ des „Theater der Nacht“ aus Northeim, das vor der Kirche ausgestellt war. Theaterleiter Stephan Schlafke äußerte sich geheimnisvoll über die Anwesenheit der Prominenten, während Franziska Technau, ein Mitglied des Ensembles, von der Wiedereröffnung und der Rückkehr zu mehr Vorstellungen begeistert war.

Einblicke in die Geschichte des Puppenspiels

Das Puppenspiel hat eine lange und faszinierende Geschichte. Erstmals wurde es 1211 in Frankreich erwähnt, und die ersten Bilddarstellungen sind um 1340 in einer flämischen Handschrift dokumentiert. Puppenspiel ist eine übernationale Erscheinung, die sich durch fahrende Spielleute und Joculatoren verbreitete. Die Anfänge des Puppenspiels in Deutschland im 17. Jahrhundert waren zum Teil durch religiöse Stoffe geprägt.

Mit der Zeit etablierten sich verschiedene Figuren, darunter die charakteristischen „Kasperl“-Figuren, die bis heute populär sind. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Puppenspiel zahlreiche Entwicklungen und Reformen erlebt, die es bis in die moderne Zeit geprägt haben.

Das Figurentheater Kolk 17 ist nicht nur ein Ort für Aufführungen, sondern auch ein Ort des kulturellen Gedächtnisses, das Puppen aus aller Welt zeigt. Besonders afrikanische Puppen und Kostüme nehmen eine zentrale Rolle zur Neueröffnung ein. Das Museum wird voraussichtlich Ende Juni wiedereröffnet und ein Teil der Puppen wird in einem Umzug in ihr neues Heim überführt.

Die Rückkehr des Figurentheaters in Lübeck ist nicht nur ein Zeichen für die Belebung der kulturellen Landschaft der Stadt, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für das reiche Erbe des Puppenspiels, das über Jahrhunderte hinweg Menschen in seinen Bann gezogen hat.

Für weitere Informationen über die Entwicklung des Puppenspiels in Deutschland kann die Webseite von FIDENA besucht werden. Das Figurentheater berichtet in Detail über weitere Veranstaltungen und die Geschichte unter LN.online.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 3
www.fidena.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 13Foren: 84