BaselDeutschlandPsychologieSpanienVeranstaltung

Abor & Tynna: Die ESC-Hoffnung mit skandalösem Cello-Zwischenfall!

Am 17. Mai treten Abor und Tynna für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Basel an. Die Geschwister, die zuvor nur sporadisch mit Stefan Raab in Kontakt waren, setzen auf ihren familiären Zusammenhalt und musikalischen Einfluss. Ihre Performance verspricht Neuheiten und spannende Überraschungen!

Am 17. Mai 2025 werden Abor und Tynna, auch bekannt als Attila und Tünde Bornemisza, für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) antreten. Diese Auswahl erfolgte in der Show „Chefsache ESC 2025“, bei der der bekannte TV-Moderator Stefan Raab die beiden Künstler auswählte. Raab hat als Ziel den ersten Platz ausgegeben, ein herausforderndes Unterfangen im hochkompetitiven Umfeld des ESC, der jährlich von der Europäischen Rundfunkunion organisiert wird und seit 1956 ein wichtiger Teil der europäischen Musiklandschaft ist. Der Wettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit und zieht jedes Jahr über 180 Millionen Zuschauer an, die die Vielfalt und den kreativen Ausdruck der teilnehmenden Länder erleben.

Die Geschwister Tynna und Abor bringen eine besondere Dynamik auf die Bühne, welche sie sich durch ihre enge familiäre Bindung erarbeitet haben. Ihre ähnliche musikalische Ausrichtung im Gegensatz zu ihren unterschiedlichen Charaktereigenschaften sehen sie als Vorteil. „Wir können familiäre Termine gemeinsam absagen und reden selten aneinander vorbei“, bemerkte Tynna. Vor ihrer Bewerbung kannten sie Stefan Raab nur vom Namen her, sein Einfluss auf die deutsche Musikszene ist ihnen jedoch bewusst.

Vorbereitungen und besondere Vorkommnisse

Abor und Tynna haben mit der Vorbereitung für ihren Auftritt in Basel bereits begonnen. Sie versichern, dass ihre Performance den ESC-Regularien entsprechen wird. Interessanterweise ereignete sich während des Vorentscheids ein Vorfall, der für Aufregung sorgte: Tynna zertrümmerte das Cello von Abor. Dieses Ereignis könnte potenziell als ein ungewöhnlicher Auftritts-Aspekt in ihrer ESC-Inszenierung gehandhabt werden, die sich von der Präsentation in der Show „Chefsache 2025“ unterscheiden soll.

Tynna, die zudem Psychologie studiert, betont den Einfluss der Kindheitsmusik auf ihre eigene musikalische Entwicklung. Ihr Vater, ein Cellist bei den Wiener Philharmonikern, hat einen prägenden Einfluss auf die Geschwister gehabt. Das Duo sieht ihre Teilnahme am ESC nicht nur als kulturellen Höhepunkt, sondern auch als einen wichtigen momentanen Beitrag zur Weltgeschichte, dessen Bedeutung sie sehr ernst nehmen.

Musikalische Zukunft

Bereits vor dem ESC-Vorentscheid haben Abor und Tynna ihr Album „Bittersüß“ veröffentlicht. Die Tour-Termine, die für September 2025 geplant sind, signalisieren die Ambitionen des Geschwisterpaares, sich auch außerhalb des Wettbewerbs einen Namen zu machen. In ihrer musikalischen Karriere zielen sie darauf ab, sowohl künstlerisch als auch persönlich zu wachsen und miteinander zu verschmelzen.

Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein bedeutender Wettbewerb, sondern hat auch eine weitreichende Geschichte. Mit insgesamt 67 Ausgaben seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 1956 haben viele Künstler, darunter internationale Stars wie ABBA und Céline Dion, ihren Durchbruch auf dieser Plattform erlebt. Wikipdia berichtet, dass der Wettbewerb ein Symbol für kulturelle Vielfalt ist und eine bedeutende Anhängerschaft, einschließlich der LGBT-Community, gewonnen hat. Die „Big Five“ – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien – sind zudem automatisch für das Finale qualifiziert, was Deutschland in einer vorteilhaften Position hält, während andere Länder durch verschiedene Vorausscheidungen zum Wettbewerb gelangen müssen.

In diesem Jahr sind viele Augen auf Abor und Tynna gerichtet, und ihre Reise zur ESC-Bühne verspricht, sowohl spannend als auch wegweisend in der langen Tradition des Wettbewerbs zu werden. Der Countdown läuft.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 18Social: 165Foren: 75