AltripDeutschlandKuselLandkreis KuselLudwigshafen-OggersheimMainz-BingenRhein-Pfalz-KreisSpeyerWahlen

Wahlkrimi im Rhein-Pfalz-Kreis: Knörr triumphiert trotz geringer Beteiligung!

Am 22.03.2025 wählte der Rhein-Pfalz-Kreis einen neuen Landrat: Volker Knörr (CDU) setzte sich mit 57,9 % durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 40 % – ein Vergleich mit anderen Regionen zeigt unterschiedliche Trends.

Am 22. März 2025 fand im Rhein-Pfalz-Kreis die entscheidende Stichwahl um das Amt des Landrats statt. Bei dieser Wahl lag die Beteiligung der Bürger bei 39,4 Prozent, was bei rund 120.000 wahlberechtigten Bürgern einer Abstimmung von etwa 47.000 Wählern entspricht. Eine nachträgliche Korrektur erhöhte die Wahlbeteiligung auf 40 Prozent, nachdem ein Fehler in der Gemeinde Altrip festgestellt wurde. Solch eine Beteiligung ist im regionalen Vergleich nicht außergewöhnlich – in der Oberbürgermeister-Stichwahl in Speyer lag sie bei 44,5 Prozent, während der Landkreis Kusel und Mainz-Bingen höhere Werte erzielten.

Bei der Stichwahl setzte sich Volker Knörr von der CDU mit 57,9 Prozent der Stimmen gegen seine Herausforderin Bianca Staßen von der SPD durch, die 42,1 Prozent erreichte. Der erste Wahlgang, der einige Wochen zuvor stattfand, brachte deutlich geringere Stimmanteile für beide Kandidaten: Knörr kam nur auf etwa 36 Prozent, Staßen auf 25 Prozent. Knörr zeigte sich von dem klaren Ergebnis überrascht und äußerte Enttäuschung über die relativ niedrige Wahlbeteiligung. Er wird sein neues Amt als Landrat im November antreten.

Hintergründe zu den Kandidaten

Beide Kandidaten bringen umfangreiche Erfahrungen aus dem Bildungsbereich und der Kommunalpolitik mit. Volker Knörr ist Schulleiter der Adolf-Diesterweg-Realschule plus in Ludwigshafen-Oggersheim und war bereits als ehrenamtlicher Beigeordneter im Rhein-Pfalz-Kreis tätig. Seine Hauptanliegen für die zukünftige Amtsführung lauten Integration und die Unterstützung von Schülern mit Migrationshintergrund. Bianca Staßen hingegen hat sich zum Ziel gesetzt, das Landratsamt moderner und transparenter zu gestalten und betonte die Notwendigkeit einer besseren Bürgernähe.

Die Wahl wurde von den Amtsinhabern aus dem Kreistag begleitet, darunter Clemens Körner, der bisherige Landrat, welcher Knörr zu seinem Sieg gratulierte. Beide Kandidaten sind nicht nur im Kreistag aktiv, sondern auch beruflich als Lehrer tätig, was eine spannende Dimension in einen politisch entscheidenden Wahlkampf brachte.

Wahlbeteiligung im Vergleich

Die relative Wahlbeteiligung im Rhein-Pfalz-Kreis steht im Kontext einer breiteren nationalen Debatte über die Wahlbeteiligung in Deutschland. Laut Statista liegt die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Wahlen für nahezu alle Altersgruppen unterschiedlich. Im Allgemeinen haben ältere Wähler eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Wahlen teilzunehmen, während jüngere Wähler in der Vergangenheit geringere Beteiligungsquoten aufwiesen. Bei Wahlen zum Bundestag beispielsweise betrug die Wahlbeteiligung im Jahr 2021 76,6 Prozent, was einen Anstieg im Vergleich zu früheren Wahljahren darstellt.

Strukturelle Faktoren wie Unzufriedenheit mit Politik, Glauben, dass Wählen keinen Sinn macht, oder schlichtweg die Abwesenheit am Wahltag beeinflussen die Wahlbeteiligung erheblich. Rund 23,4 Prozent der Wahlberechtigten blieben 2021 den Wahlen fern. Ein Trend, der auch im Rhein-Pfalz-Kreis ersichtlich ist und die Stimmen der Wähler in einem sehr wichtigen demokratischen Prozess ernsthaft berücksichtigt werden müssen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.swr.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 8Social: 194Foren: 92