
Der Treffpunkt Wagenfeld der Diakonie soll mit neuen Initiativen lebendiger werden. Unter der Leitung von Frauke Frentzen, die kürzlich als neue Projektleiterin eingestellt wurde, stehen frische Ideen auf der Agenda. Das Gemeinwesenprojekt, das bereits seit 2022 besteht, hatte in letzter Zeit mit verminderten Aktivitäten zu kämpfen. Marlis Winkler, die Geschäftsführerin der Diakonie, äußerte sich besorgt über die Personalprobleme, die diese Situation hervorriefen. Zwei Mitarbeiter, die maßgeblich am Start des Projekts beteiligt waren, haben das Team verlassen.
Für den neuen dreijährigen Projektzeitraum bis 2028 wurden Fördermittel in Höhe von 150.000 Euro beantragt, um die Arbeit fortzusetzen und auszubauen. Die Kirchengemeinde hat zudem eine mündliche Zusage zur Unterstützung gegeben, während die Gemeinde Wagenfeld jährlich 3.000 Euro für Mietkosten beisteuert. Der Fachausschuss hat beschlossen, die Gemeinwesenarbeit weiterhin anlassbezogen zu fördern und ihre Angebote zu erweitern.
Vielfältige Angebote zur Förderung der Gemeinschaft
Die Gemeinwesenarbeit in Wagenfeld ist ein offenes, niedrigschwelliges Angebot, das darauf abzielt, die Eigeninitiative der Menschen zu stärken. Zu den bisherigen Aktivitäten zählen unter anderem Sprachtrainings für zugewanderte Frauen, eine Nähgruppe sowie Patenomas, die als Unterstützungsangebote fungieren. Auch eine Sozial- und Migrationsberatung ist Teil des Programms. Ein monatlicher Reparaturtreff hat sich ebenfalls etabliert, um praktische Hilfe anzubieten und den Austausch untereinander zu fördern.
Bis zum 30. Juni wird die Diakonie die bestehenden Räumlichkeiten an der Oppenweher Straße räumen. Die Aktivitäten werden anschließend ins evangelische Gemeindehaus verlagert. Der Schwerpunkt für die kommenden drei Jahre liegt ausdrücklich auf der Überwindung von Einsamkeit. Ein neues Highlight ist das geplante Frauen-Brunch-Büfett, das ab dem 3. April alle zwei Wochen donnerstags von 11:30 bis 13:30 Uhr stattfinden soll. Hierbei können die Teilnehmerinnen etwas zum Büfett beisteuern. Das Treffen ist international ausgerichtet, Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen.
Finanzielle Unterstützung und Vernetzung
Die ordnungsgemäße Finanzierung solcher Projekte ist entscheidend für deren Erfolg. Die Antragstellung für Fördermittel umfasst in der Regel zwei Teile. Dies beinhaltet einen finanziellen Antrag auf Förderung, der bei der NBank eingereicht wird, sowie eine inhaltliche Projektdarstellung, die bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V. einzureichen ist. Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung wird frühzeitige Kontaktaufnahme empfohlen, um die Chancen auf Zuwendungen zu maximieren NBank berichtet.
Zusätzlich spielt die Vernetzung mit anderen Organisationen und Plattformen, die soziale Aktivitäten fördern, eine bedeutende Rolle. Angebote wie nebenan.de für Nachbarschaftshilfen oder Meetup für lokale Gruppen und Veranstaltungen beherbergen zahlreiche Möglichkeiten, Einsamkeit zu lindern und Gemeinschaft zu fördern. Zudem stellt hilfebeieinsamkeit.de eine wertvolle Ressource für den Zugang zu sozialen Aktivitäten und psychologischer Unterstützung dar.