DeutschlandSachsen-AnhaltVerbraucher

Achtung! Verbraucherzentrale warnt vor dreisten Gebührenfallen bei Rundfunkbeiträgen!

Am 22.03.2025 warnen Verbraucherzentralen vor betrügerischen Websites zum Rundfunkbeitrag. Betroffene sollten sich um rechtliche Ansprüche kümmern und auf offizielle Informationen achten.

In Deutschland müssen Haushalte monatlich einen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro zahlen. Dieser Beitrag kann auch quartalsweise, halbjährlich oder jährlich beglichen werden. Besonders wichtig zu beachten ist, dass Verbraucher bei An- oder Abmeldung einer Wohnung ihre Daten regelmäßig an den Beitragsservice übermitteln müssen. Die offizielle Website, die alle damit verbundenen Dienstleistungen kostenlos bereitstellt, ist www.rundfunkbeitrag.de, betrieben von ARD ZDF Deutschlandradio.

Leider sind Verbrauchern mittlerweile viele betrügerische Websites begegnet. Die Verbraucherzentrale warnt vor den Plattformen dein-rundfunkbeitrag.de und service-rundfunkbeitrag.de. Diese Seiten erheben Gebühren zwischen 29,99 und 39,99 Euro für das Übermitteln von Formularen an den Beitragsservice. Solche Gebühren sind für den Verbraucher nicht nur unnötig, sondern unrechtmäßig.

Rechtsstreitigkeiten wegen unrechtmäßiger Gebühren

In einer aktuellen Entwicklung hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage eingereicht. Diese richtet sich gegen die Betreiber der besagten Websites, nachdem zahlreiche Verbraucher über unrechtmäßig erhobene Gebühren beschwert hatten. Wobei in vielen Fällen die angekündigte Rückzahlung tatsächlich nicht erfolgte.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hatte bereits rechtliche Schritte gegen die SSS-Software Special Service GmbH unternommen. Der Grund: Die Gebühren für die Nutzung eines Online-Formulars wurden nicht klar kommuniziert, was rechtlich bedenklich ist. Mittlerweile haben mehr als 90.000 Verbraucher Schäden erlitten, seit die Website im Januar 2025 aktiv wurde.

Sensibilisierung der Verbraucher

Verbraucher, die möglicherweise betrogen wurden, können sich direkt an die Verbraucherschützer wenden. Die entsprechende Plattform bietet Beispiele und Musterschreiben für Widerrufe an, um gegen die unrechtmäßigen Gebühren vorzugehen. Eine kostenlose Kurzberatung wird ebenfalls angeboten, während komplexere Anliegen einen Termin zur Beratung erfordern können.

Die Warnungen der Verbraucherzentralen sind besonders wichtig, da einige der Betreiber im Ausland ansässig sind, was die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche zusätzlich erschwert. Die Einsichtnahme in das Impressum der betrügerischen Seiten verrät, dass diese oft von Unternehmen betrieben werden, die nicht mit dem deutschen Beitragsservice in Verbindung stehen.

Für Verbraucher ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass die offiziellen Dienstleistungen des Beitragsservices auf kostenlosen offiziellen Websites wie www.rundfunkbeitrag.de angeboten werden. Jegliche Angebote auf anderen Plattformen, die Gebühren verlangen, sollten kritisch hinterfragt und vermieden werden.

Wer bereits Rechnungen oder Mahnungen von diesen betrügerischen Webseiten erhalten hat, sollte sich umgehend in das Klageregister eintragen und rechtliche Ansprüche prüfen. Dies könnte helfen, die unrechtmäßig erhobenen Gebühren zurückzufordern und sich gegen betrügerische Aktivitäten zu wehren.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.verbraucherzentrale.de
Referenz 3
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 93Foren: 49