
Fortuna Düsseldorf hat sich in den letzten Jahren stark für die Nachwuchsförderung engagiert. Seit der Einweihung eines modernen Gebäudes für ihr Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) am Flinger Broich vor sechs Jahren ist die Vereinsarbeit auf die Entwicklung junger Talente ausgerichtet. Das NLZ ist nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch in den Vereinsfarben gestaltet, was die Identifikation der jungen Spieler mit dem Club stärkt. Christian Lasch, der pädagogische Leiter des NLZ, hebt hervor, wie wichtig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist, um sie auf und neben dem Fußballplatz zu bilden. Fortuna setzt auf eine umfassende Ausbildung, die nicht nur sportliche, sondern auch pädagogische Aspekte berücksichtigt, um die Talente bestmöglich zu entwickeln und auf das Leben vorzubereiten.
Ein zentrales Ziel des NLZ ist es, die jungen Spieler in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Laut den Informationen von Fortuna Düsseldorf sollen junge Talente ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Akzeptanz erleben. Dabei legt der Verein Wert auf Fairplay, Disziplin und einen respektvollen Umgang miteinander, mit Gegnern und Unparteiischen. Am Ende der Ausbildung stehen charakterstarke, zuverlässige und selbstbewusste Persönlichkeiten, die zu verantwortungsvollen Menschen heranwachsen. Wichtige Werte, die vermittelt werden, sind unter anderem Ordnung, Pünktlichkeit und eine gesunde Lebensführung.
Die ganzheitliche Ausbildung junger Talente
Die Philosophie von Fortuna Düsseldorf beruht auf einer ganzheitlichen Entwicklung ihrer Talente. Das NLZ fördert nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Charaktereigenschaften wie Ehrgeiz, Mut zum Risiko und Standhaftigkeit. Die Nachwuchsspieler sind dazu aufgefordert, ihre Grenzen auszutesten und den Willen zu entwickeln, der Beste zu sein. Die kontinuierliche Förderung auf hohem Niveau soll sicherstellen, dass zahlreiche Spieler eines Jahrgangs für die nächste Altersklasse qualifiziert werden. Ein besonders wichtiges Ziel ist die Integration der Nachwuchsspieler in den Lizenzspielerkader, die als höchste Auszeichnung gilt.
Die Entwicklung talentierter Fußballer ist jedoch komplex und wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst. Dr. René Paasch beschreibt in seinen Forschungen, dass unter anderem die sozialen Eigenschaften eines Kindes entscheidend für die Nutzung seiner sportlichen Talente sind. So spielen die Beziehung zum Trainer, elterliche Unterstützung und der Umgang mit Kritik eine zentrale Rolle. Die Integration dieser sozialen Faktoren in die Trainings- und Ausbildungsmethoden der Fortuna ist fundamental, um den Spielern eine umfassende Entwicklung zu ermöglichen.
Eine Studie der ARD aus dem Jahr 2018 zeigt, wie herausfordernd der Weg in den Profifußball ist. Von 5.736 ehemaligen U19-Nachwuchsspielern schafften es nur 198 in professionelle Mannschaften. Dies verdeutlicht, wie wichtig die sozialen Prädiktoren sind, die die Erfolgschancen junger Talente beeinflussen. Die Ausbildung im NLZ von Fortuna Düsseldorf ist daher auch darauf ausgelegt, in der frühen Phase die Weichen für den späteren Erfolg zu stellen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Fortuna Düsseldorf mit seinem Nachwuchsleistungszentrum ein innovatives und pädagogisch wertvolles Konzept verfolgt, das die sportliche und persönliche Entwicklung junger Talente in den Vordergrund stellt. Ziel ist es, Spieler zu formen, die nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Leben bestehen können. In einer Zeit, in der der Leistungsdruck im Sport stetig steigt, ist dieser ganzheitliche Ansatz umso wertvoller.