BarnstorfDeutschlandDrebberPolitikSamtgemeinde

Katharina Kammann: Neue Ratsfrau in Barnstorf, Schmidt übergibt Amt

Katharina Kammann tritt als neue Ratsfrau der Samtgemeinde Barnstorf für die SPD an und ersetzt Mandy Peukert. In der jüngsten Ratssitzung erhielt sie offiziell ihr Mandat.

Am 21. März 2025 hat Katharina Kammann die Rolle der neuen Ratsfrau der Samtgemeinde Barnstorf für die SPD übernommen. Bei der jüngsten Ratssitzung wurde ihr offiziell von Bürgermeister Alexander Grimm per Handschlag das Amt übergeben. Kammann tritt die Nachfolge von Mandy Peukert an, die am 10. Dezember 2024 aufgrund persönlicher Gründe ihr Mandat niedergelegt hatte. Die SPD-Fraktion hat entschieden, dass die frei gewordenen Posten an die Nachrückerin übergehen sollen. Dies geschah einstimmig, ohne Gegenstimme. Kammann war die erste Nachrückerin gemäß der SPD-Wahlliste und ist nun mit sofortiger Wirkung im Finanzausschuss sowie im Bauausschuss vertreten. Peukerts Ausscheiden zieht auch den Verlust ihrer Mitgliedschaft in anderen politischen Gremien nach sich, einschließlich des Finanz- und Bauausschusses.

Die Übernahme des Mandats durch Kammann ist ein wichtiges Ereignis in der lokalen Politik von Barnstorf. Die Rolle als Ratsfrau erfordert Engagement und Verantwortungsbewusstsein, was in Anbetracht der Gradlinigkeit von Peukerts Vorgängerin vor ihr besonders hervorsticht. Die Herausforderungen in der Kommunalpolitik sind vielfältig und reichen von Finanzplanung bis zu Bauanträgen.

Ehrenamt in der Kommunalpolitik

Die Notwendigkeit und der Wert ehrenamtlicher Arbeit in der Kommunalpolitik sind weitreichend anerkannt. In Deutschland gibt es über 200.000 ehrenamtliche Kommunalpolitiker, die neben ihrem regulären Job diese Verantwortung übernehmen. Doch das Engagement wird häufig als unattraktiv wahrgenommen. Eine Umfrage des Städte- und Gemeindebundes zeigt, dass fast jeder zweite Befragte Anfeindungen und Beleidigungen im Rahmen seiner politischen Tätigkeit erlebt hat. Diese Entwicklung könnte potenzielle Kandidaten abschrecken und stellt ein ernsthaftes Problem für die zukünftige politische Landschaft dar.

In diesem Kontext ist das Engagement von Kammann besonders bemerkenswert. Auch ihren Mitstreiterninnen und -streitern in der Ortsfeuerwehr Cornau wird hohe Anerkennung zuteil. Die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr fand kürzlich im Feuerwehrgerätehaus statt, in deren Rahmen neue Funktionsträger gewählt wurden. Von Sicherheitsbeauftragten bis hin zu Kassenwarten wurden essenzielle Positionen neu besetzt, und unter ihnen war auch Katharina Kammann, die zur stellvertretenden Schriftführerin und der Kassenwartin gewählt wurde.

Lokalpolitische Herausforderungen und Initiativen

Die Samtgemeinde Barnstorf sieht sich, wie viele andere Gemeinden, sowohl finanziellen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Es müssen kontinuierlich Entscheidungen getroffen werden, die für die Einwohner von Bedeutung sind. Während der Sitzung des Gemeinderates wurde die Wichtigkeit betont, dass engagierte und motivierte Menschen wie Kammann an vorderster Front stehen. Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus am 24. Mai 2025, der Gemeinschaftsdienst mit der Ortsfeuerwehr Drebber und verschiedene Wettbewerbe fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Bürgerbeteiligung.

Analysen der kommunalen Strukturen zeigen, dass der Handlungsspielraum durch knappe Gemeindekassen eingeschränkt ist, was den Druck auf die Ehrenamtlichen erhöht. Politische Initiativen müssen also auch darauf abzielen, die Attraktivität des Engagements in der Kommunalpolitik zu steigern und das Vertrauen der Bürger in ihre gewählten Vertreter zu stärken.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.feuerwehr-cornau.de
Referenz 3
www.zeit.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 65Foren: 26