
Vom 11. bis 16. März 2025 fand auf Gran Canaria der „8th Smart Green Island Makeathon“ statt, an dem drei Maschinenbau-Studenten der Technischen Universität Chemnitz teilnahmen: Elias Kruse, Moritz Ziegenbalg und Marcus Gerber. Die Veranstaltung zog über 500 Technikbegeisterte aus ganz Europa an, die sich in einem interdisziplinären Umfeld austauschten und innovativ arbeiten konnten. Der Makeathon vereint die Begriffe „Make“ und „Marathon“ und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, in Teams technologische Prototypen und Lösungen zu entwickeln und zu präsentieren.
Die Teilnehmer wurden mit Herausforderungen konfrontiert, die von Sponsoren in Form von „Industry Challenges“ bereitgestellt wurden. Diese umfassten Themen wie Smart Farming, Smart Green Energy, Smart Green Mobility, Smart Automation, Internet of Things, Robotics, Smart Production und Circular Economy. Dabei wurden nicht nur die Fähigkeiten der Studierenden gefördert, sondern auch die Zusammenarbeit und das Networking unter jungen Talenten aus verschiedenen Universitäten und Ländern intensiviert.
Innovative Projekte und Herausforderungen
Die Chemnitzer Studenten arbeiteten in zwei Teams an spezifischen Projekten. Team 1 entwickelte eine automatisierte Anlage für das Umspritzen eines Elektronikbauteils mit recyceltem Kunststoff, während Team 2 sich mit der Sensorik eines autonom fahrenden Müllsammel-Roboters beschäftigte. Marcus Gerber bemerkte, dass die Erfahrung für alle Beteiligten äußerst wertvoll war und der Austausch mit anderen Studierenden und Unternehmen als bereichernd empfunden wurde.
Während des Makeathons hatte man nicht nur intensive Arbeitsstunden von bis zu 12 Stunden, sondern erlebte auch kulturelle Highlights, wie den Karneval in Las Palmas, der den Teilnehmern unvergessliche Momente bot. Die Veranstaltung war von der ITQ GmbH und Dr. Stetter ITQ organisiert und bot eine umfassende fachliche Betreuung sowie Material und Catering für die kreativen Köpfe.
Breitere Bildungsangebote
Die Bedeutung solcher Veranstaltungen erstreckt sich über den Makeathon hinaus. ITQ GmbH engagiert sich auch für die nächste Generation durch Veranstaltungen wie den Mini-Makeathon auf der Didacta Messe in Stuttgart am 13. Februar 2025. Hier können technikbegeisterte Schüler und Schülerinnen an Workshops teilnehmen, die sich mit nachhaltigen Innovationen und erneuerbaren Energien beschäftigen. Die Zielsetzung dieser Workshops ist es, Einblicke in moderne Technologien zu geben und das Interesse an nachhaltigen Themen zu wecken.
Insgesamt verdeutlichen sowohl der Makeathon auf Gran Canaria als auch die Initiativen von ITQ GmbH das wachsende Engagement für technische Bildung, Nachhaltigkeit und Innovationstechnologien in Europa, um junge Talente zu fördern und ihnen praktische Erfahrungen zu bieten.
Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und deren Inhalte, besuchen Sie bitte TU Chemnitz, ITQ GmbH und Event-Hire.