
Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) setzt mit der bevorstehenden Veranstaltungsreihe „Vielfalt TU go“ ein Zeichen für Diversität und Inklusion in der Wissenschaftskommunikation. Im April 2025 beginnt diese innovative Reihe, die einmal im Monat freitags von 8:00 bis 9:00 Uhr online stattfinden wird. Wie tu-dresden.de berichtet, wird die Auftaktveranstaltung am 4. April 2025 unter dem Motto „Wissenschaft unterhaltsam kommunizieren“ stehen.
Der Fokus der ersten Session liegt auf der Bedeutung der Wissenschaftskommunikation, um den Zugang zu Wissen zu erleichtern und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Formate wie FameLab, ScienceSlam, SoapboxScience und PechaKucha thematisiert. Die Moderation der Auftaktveranstaltung übernimmt Simon Hauser, wobei die Hauptsprache Deutsch ist; Interaktion in Englisch ist ebenfalls möglich.
Vielseitige Themen und Formate
Das Veranstaltungsformat erwartet eine Vielzahl von Themen, die für alle Interessierten zugänglich sind. Durch die monatlichen Online-Workshops und Vorträge soll eine breite Teilnehmergruppe angesprochen werden. Anmeldungen sind bis zum 3. April 2025 erforderlich, um an der ersten Veranstaltung teilzunehmen.
Zusätzlich zur Reihe „Vielfalt TU go“ bietet das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) einen E-Learning-Kurs zu sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation an. Dieser Kurs richtet sich an Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen und behandelt unter anderem die Auswahl und Zielsetzung von Medien, die Entwicklung von Kommunikationsideen sowie den Umgang mit Angriffen im Netz. Die Inhalte werden abwechslungsreich mit Videos und praktischen Übungen gestaltet und sind sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfügbar. Bislang ist der Kurs auf dem Wissenschaftskommunikation.de Portal jederzeit buchbar.
Beratung und Unterstützung für internationale Karrieren
Ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Wissenschaft ist die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Diese wird durch die Unterstützung von Recruitern wie Mariella und Lotte gefördert, die Experten für die Jobsuche im Ausland sind. Diese Plattform bietet umfassende Dienstleistungen, die von der Jobfindung bis hin zu Unterstützung bei Umzügen ins Ausland reichen. Interessenten können in nur vier einfachen Schritten eine neue Arbeitsstelle im Ausland finden.
Die genannten Initiativen und Programme stehen im Zeichen der aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation und der globalen Arbeitswelt. Die TU Dresden und ihre Partner setzen sich aktiv dafür ein, die Wissenschaft zugänglicher zu machen und interdisziplinäre sowie internationale Verbindungen zu fördern.