
Der Londoner Flughafen Heathrow, der größte Flughafen der Stadt und einer der verkehrsreichsten in Europa, hat heute aufgrund eines erheblichen Stromausfalls den Betrieb eingestellt. Dies geschah nach einem Brand in einem nahegelegenen Umspannwerk, das die Energieversorgung des Flughafens sichert. Laut ksta.de bleibt der Flughafen bis 23:59 Uhr Ortszeit, was 01:00 Uhr deutscher Zeit entspricht, geschlossen.
Die Schließung führte zu einer vollständigen Einstellung aller Flüge – weder startende noch landende Maschinen sind erlaubt. Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet werden oder kehrten zu ihren Ausgangsflughäfen zurück, berichtete die Tagesschau. Passagiere wurden ausdrücklich davor gewarnt, zum Flughafen zu reisen und stattdessen ihre jeweiligen Fluggesellschaften zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Sicherheit hat höchste Priorität
Die Schließung des Flughafens wurde als präventive Maßnahme ergriffen, um die Sicherheit von Passagieren und Mitarbeitern zu gewährleisten. Der Brand im Umspannwerk führte nicht nur zu einer Unterbrechung der Energieversorgung am Heathrow, sondern betraf auch mehr als 16.300 Haushalte und lokale Unternehmen in der Umgebung. Die Londoner Feuerwehr war mit einem Großaufgebot von zehn Löschfahrzeugen und etwa 70 Einsatzkräften vor Ort, um die Flammen zu löschen und eine weitere Gefährdung zu verhindern.
Vorbeugend wurden rund 150 Personen aus den betroffenen Bereichen evakuiert, wobei die genaue Ursache des Brandes derzeit noch unbekannt ist. Bilder in sozialen Medien zeigen dramatische Rauchschwaden und große Flammen, die aus der Anlage aufstiegen, was die Besorgnis um die Situation verstärkt hat.
Herausforderungen im Luftverkehr
Heathrow, der im Jahr 2024 etwa 84 Millionen Passagiere abfertigte, steht nun vor der Herausforderung, den Flugbetrieb nach der Störung schnellstmöglich wiederherzustellen. Die Schließung könnte nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf die Passagiere haben, sondern auch längerfristige Folgen für den Luftverkehr in Europa, insbesondere in Hinblick auf den engen Zeitplan vieler Reisender, die auf Anschlussflüge angewiesen sind.
In dieser angespannten Situation ist es wichtig, den mutmaßlichen Brandursprung rasch zu identifizieren, um künftige Vorfälle dieser Art zu vermeiden. Der Vorfall in London steht im Kontrast zu den Bemühungen anderer Flughäfen, wie dem Flughafen Berlin Brandenburg, der gerade mit einem neuen Zertifikat für CO2-Management ausgezeichnet wurde. Diese Bemühungen zur Emissionsreduktion betonen die Dringlichkeit, nachhaltige und sichere Lösungen im Luftverkehr zu fördern, wobei eine CO2-neutrale Zukunft für den Flughafen und die gesamte Branche angestrebt wird (berlin-airport.de).