Bad NenndorfBühneGesellschaftSoest

Wolfgang Niedecken: Neues Solo-Programm über Liebe und Vergänglichkeit

Wolfgang Niedecken präsentiert sein neues Soloprogramm „Zwischen Start und Ziel“ mit autobiografischen Songs in Worpswede, Soest und Bad Nenndorf. Er reflektiert über Veränderlichkeit und Liebe.

Wolfgang Niedecken, der 73-jährige Frontmann der Band BAP, präsentiert sein neues Soloprogramm „Zwischen Start und Ziel“ in einer Reihe von Aufführungen in Worpswede, Soest und Bad Nenndorf. [remszeitung.de] berichtet, dass der Titel des Programms inspiration von einer Zeile aus dem Song „Noh all dänne Johre“ schöpft. Niedecken selbst beschreibt die zentrale Thematik seines Schaffens als eine Suche nach dem Platz im Leben und der Vergänglichkeit der Zeit. Während der Aufführungen flitzte sein Hund Numa, zur Freude der Zuschauer, während des Schlussapplauses auf die Bühne.

In seinen Liedern thematisiert der Künstler, der auch nach einem Schlaganfall im Jahr 2011 weiterhin aktiv ist, die Veränderlichkeit des Lebens. Der Schlaganfall markierte für ihn das Ende eines Kapitels. Nach diesem einschneidenden Erlebnis verfasste er den Song „Zusamme alt“ als Liebeserklärung an seine Frau. Niedecken liest in seinem Programm auch aus seinen zwei Autobiografien „Für ne Moment“ und „Zugabe: Die Geschichte einer Rückkehr“ vor und reflektiert dabei über seine Kindheit im Nachkriegsköln.

Erinnerung und Reflexion

Ein prägender Teil seiner Erinnerungen sind die Beziehung zu seinen verstorbenen Eltern sowie die Reflexion über die Schwierigkeiten in der Beziehung zu seinem Vater. Niedecken singt für seine Mutter, Hubertine, und erzählt von den Verletzungen, die das Schweigen zwischen ihm und seinem Vater mit sich brachte. In diesem Kontext ist es offensichtlich, dass seine Kunst auch als eine Form der Verarbeitung dient.

Sein facettenreiches Werk umfasst gesellschaftliche Themen, wie in dem legendären Song „Arsch huh, Zäng ussenander“. Diese Lieder zeigen seine tiefe Verwurzelung in der Gesellschaft und sein Engagement für soziale Themen. Niedecken stellt sich vor, dass sein verstorbener Vater ihn auf der Bühne begleitet und ihm Trost spendet, was die emotionale Tiefe seiner Darbietung noch verstärkt.

Ein Blick in die Bandgeschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte von BAP bietet zusätzliche Perspektiven auf Niedeckens musikalische Reise. Die Band wurde 1977 gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte durch verschiedene Stile und Themen weiterentwickelt. [bap.de] Jahr für Jahr hat die Band große Erfolge gefeiert, darunter die Veröffentlichung von Alben, die bis in die Spitzen der deutschen Charts vorgedrungen sind.

Besonders hervorzuheben ist das Album „DYLANREISE“, das 2022 veröffentlicht wurde und auf Platz 8 der deutschen Album-Charts einstieg. Es zeigt, wie Niedecken stets neue kreative Wege findet, um seine musikalische Vision umzusetzen, während er gleichzeitig seine Wurzeln im Rock und Folk beibehalten hat. Die Band hat nicht nur die deutschen Musiklandschaft geprägt, sondern auch internationale Anerkennung gefunden.

Einige seiner bekanntesten Stücke, darunter „Ahn ’ner Leitplank“ und „Aff un zo“, sind nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch kulturell prägend für die Kölner Musikszene und darüber hinaus. [wikipedia.org] In seinen Texten findet sich oft ein autobiografischer Zwischenton, der seine persönliche Geschichte widerspiegelt und mit der größeren gesellschaftlichen Erzählung verknüpft ist.

Wolfgang Niedecken beeindruckt mit seiner Mischung aus persönlichem Erzählen und gesellschaftlichem Engagement. Sein neues Programm spiegelt nicht nur seine künstlerische Entwicklung wider, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Gedanken und Emotionen eines Künstlers, der auch in den schwierigen Phasen seines Lebens niemals seine Stimme verloren hat.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
bap.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 19Social: 93Foren: 63