
Im Jahr 2024 wurde im DRK-Ortsverein Lauchringen eine Jugend-Rotkreuz-Gruppe gegründet, die sich der wichtigen Aufgabe der Ersten Hilfe widmet. Diese Initiative verdankt sich der Vision von Barbara Aßmann, der stellvertretenden Bereitschaftsleiterin. Sie wurde inspiriert von den positiven Erfahrungen der Jugend-Rotkreuz-Gruppe in Wutöschingen. Heute, am 20. März 2025, haben sich bereits 17 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren den wöchentlichen Gruppenstunden angeschlossen.
Die Gruppenstunden finden jeden Freitag um 17 Uhr in den freundlichen Räumlichkeiten des Ortsvereins neben dem Feuerwehrgerätehaus statt. Bürgermeister Thomas Schäuble leitet den Verein seit 2013 und fördert aktiv die Jugendbildung. An der Seite von Barbara Aßmann unterstützen René Studer, ein Medizintechnik-Student, und Ceyda Atalay, die sich in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin befindet, die praktische Vermittlung von Wissen.
Erste Hilfe für Kinder
Im Rahmen der Gruppenstunden lernen die Kinder essentielle Grundlagen der Ersten Hilfe. Dazu zählen das Absetzen eines Notrufes, das Verbinden von Wunden und die Anwendung der stabilen Seitenlage. Das Programm geht jedoch noch weiter: Die Gruppe erlernt auch erweitere Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie das Schema xABCDE. Diese Methoden werden auf spielerische Weise vermittelt, ohne Druck, was die Lernatmosphäre besonders angenehm gestaltet.
Zu den praktischen Lehrmethoden zählen Aktivitäten wie das „Wunden schminken“ und spannende Schnitzeljagden, die das Wissen spielerisch vertiefen. Ein weiteres Highlight des Programms sind Besuche von DRK-Rettungswachen, die den jungen Teilnehmern einen realistischen Einblick in die Arbeit von Rettungskräften bieten.
Jedes Kind hat die Möglichkeit, jederzeit in die Gruppe einzutreten, da die Grundlagen regelmäßig behandelt werden. Durch diese flexible Handhabung wird sichergestellt, dass alle Kinder die notwendigen Fähigkeiten erlernen können. Weitere Informationen über das Programm sind auf der Facebookseite und dem Instagram-Kanal des Ortsvereins verfügbar.
Vielfältige Erste-Hilfe-Kurse
Die Bedeutung von Erster Hilfe beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Jugendgruppen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet eine Vielzahl von Erste-Hilfe-Kursen an, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Dazu zählen unter anderem Kurse für Führerscheinbewerber, sowie spezifische Angebote für Erzieher und Lehrer, die täglich mit Kindern arbeiten. Diese Kurse sind von essenzieller Bedeutung, denn sie bereiten die Teilnehmer darauf vor, in Notfällen adäquat zu handeln.
Der Standardkurs für Erste Hilfe hat eine Dauer von einem Tag und umfasst 9 Unterrichtseinheiten, während erweiterte Varianten bis zu 16 Unterrichtseinheiten beinhalten können, die über zwei Tage hinweg angeboten werden. So stellt das DRK sicher, dass alle Interessierten, egal ob im beruflichen Kontext oder für persönliche Weiterbildung, das notwendige Wissen erlernen können, um im Falle eines Notfalls kompetent zu handeln. Weitere Informationen zu den Angeboten können auf der Webseite des Drk.de gefunden werden.
In einem breiteren Kontext möchte das Jugendrotkreuz in Österreich mit dem bevorstehenden 24. Bundesbewerb in Erster Hilfe, der vom 27. bis 28. Mai 2025 am Maltschacher See in Kärnten stattfinden wird, das Interesse an Erster Hilfe weiter fördern. An diesem Wettbewerb nehmen 27 Schulteams aus ganz Österreich teil, die sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben zu bewältigen haben. Solche Wettbewerbe sind großartige Plattformen, um den Ernstfall zu simulieren und die erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Die Teilnehmer werden nicht nur um den Titel der Bundessieger in den Kategorien „Lebensretter:innen“ und „EH-Meister:innen“ kämpfen. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Leistungsabzeichen zu erhalten, wenn sich ihr Team als besonders erfolgreich erweist. Das Jugendrotkreuz führt regelmäßig Wettbewerbe auf verschiedenen Ebenen durch und ermöglicht den Schülerteams, jedes Jahr ihre Kenntnisse zu vergleichen, wie auf der Webseite des Österreichischen Jugendrotkreuz zu erfahren ist.