
Im Herzen von Bad Doberan erfüllt Christoph Krüger, ein leidenschaftlicher Fahrradmechaniker, seinen Traum von einer eigenen Fahrradwerkstatt. Der 36-Jährige, der bereits in der Kindheit seine Begeisterung für Fahrräder entdeckte, eröffnete 2023 seine Werkstatt im Stülower Weg 19. Die Räumlichkeiten, die früher zur Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen dienten, wurden von ihm und seiner Frau Franka fast vollständig selbst eingerichtet.
Die Werkstatt, die am Rand der Stadt in der Nähe einer Sommerrodelbahn und der B 105 mit Radweg liegt, umfasst derzeit vier Montageplätze und ist auf 120 Quadratmeter optimiert. Krüger zeigt mit Stolz ein Pinarello-Rennrad aus den 1970er-Jahren, welches er für einen Kunden vollständig neu aufbauen wird. Diese Arbeiten sind Teil seines Angebots, bei dem er plant, Fahrräder aus Altteilen neu zu erstellen und diese zu attraktiven Preisen anzubieten.
Kundenservice und Individualität
Krüger hebt hervor, dass 95 Prozent der Arbeiten zur Einrichtung der Werkstatt in Eigenregie umgesetzt wurden. Um den Kunden bestmöglich entgegenzukommen, bietet er einen kostenlosen Hol- und Bringservice für alle Kunden im Umkreis von zehn Kilometern um Bad Doberan an. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert, interessierte Kunden können sich telefonisch unter 01525/6096300 oder per E-Mail an rad_werk@web.de melden. Krüger verspricht, dass alle Fahrräder spätestens nach einer Woche bereit zur Abholung sind.
Die Nachfrage nach Fahrradmechanikern ist besonders hoch. Laut einem Bericht von berufsbild.com ist der Beruf des Fahrradmechanikers Teil des anerkannten Ausbildungsberufs Zweiradmechatroniker mit der Fachrichtung Fahrradtechnik. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual in Betrieben und Berufsschulen. Nach dem Abschluss können sich Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen betätigen, einschließlich Wartung, Reparatur und Montage von Fahrrädern.
Berufliche Perspektiven und Anforderungen
Der Beruf des Fahrradmechanikers bietet vielversprechende Karrierechancen. Einstiegseinkommen liegen zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat, während erfahrene Fachkräfte durchaus bis zu 3.000 Euro oder mehr verdienen können. Wachsende Nachfrage im Bereich nachhaltiger Verkehrsmittel und die Technologisierung der Branche, insbesondere durch E-Bikes, eröffnen zusätzliche Einsatzmöglichkeiten.
Die Anforderungen an Interessierte sind vielfältig: Handwerkliches Geschick, technische Neugier und ein grundlegendes Verständnis für Mechanik sind essenziell. Zudem sind Kommunikationsfähigkeiten für den Kundenkontakt wichtig. In der heutigen Zeit erwarten die Kunden nicht nur Qualität, sondern auch einen persönlichen Service, was Krüger in seiner Werkstatt sicherlich bieten möchte.
Mit seinem Engagement und seiner Expertise setzt Christoph Krüger ein Zeichen für die Wertschätzung von handwerklicher Arbeit und die Bedeutung der Fahrradkultur in der Region. Seine Werkstatt ist nicht nur ein Ort der Reparatur, sondern auch ein Raum für individuelle Lösungen und nachhaltige Mobilität.