BildungDeutschlandGröbenzellPolitikVeranstaltung

Frieden schaffen: Vortrag zu Gerechtigkeit und Wandel in Gröbenzell!

Am 20. März 2025 hält Julika Bake an der Volkshochschule Gröbenzell einen Vortrag über das Thema „Frieden schaffen“. Sie untersucht positive und negative Friedensansätze und diskutiert Wege zu nachhaltigem Frieden.

Am Donnerstag, dem 20. März 2025, um 19.30 Uhr, wird die Volkshochschule Gröbenzell einen bedeutenden Vortrag unter dem Titel „Frieden schaffen“ abhalten. Die promovierte Friedens- und Konfliktforscherin Julika Bake wird die komplexe Thematik des Friedens behandeln, ergänzt durch Thesen aus einer theoretischen Perspektive. Diese Veranstaltung findet im Rahmen einer begleitenden Ausstellung statt, die verschiedene Aktivisten porträtiert.

Julika Bake thematisiert in ihrem Vortrag die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Frieden, ein Konzept, das auf den renommierten Friedensforscher Johan Galtung zurückgeht. Laut Galtung, der als der Gründungsvater der Friedens- und Konfliktforschung gilt, ist negativer Frieden die Abwesenheit von direkter Gewalt. Dennoch können bestehende strukturelle Konfliktursachen weiter bestehen, was bedeutet, dass trotz eines Mangels an offenen Feindseligkeiten zugrunde liegende Probleme ungelöst bleiben.

Die Konzepte des Friedens

Im Gegensatz dazu beschreibt positiver Frieden die Schaffung von Bedingungen für soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Wohlbefinden. Um einen positiven Frieden zu erreichen, sind aktive Maßnahmen zur Beseitigung struktureller Ursachen von Konflikten, wie Armut und Diskriminierung, erforderlich. Dieser Begriff umfasst die Vorstellung einer gerechten Gesellschaft, die auf Harmonie und Zusammenarbeit abzielt. Bake erwähnt am Beispiel des Nahostkonflikts, dass Waffenruhen oft nicht zu dauerhaftem Frieden führen, wenn keine politischen Lösungen bereitstehen.

Bake warnt auch davor, dass vollständiger Frieden unwahrscheinlich ist, da Menschen unterschiedliche Bedürfnisse und Werte haben. Konflikte, so betont sie, sind ein Teil des sozialen Zusammenlebens und sollten nicht unterdrückt werden. Sie macht deutlich, dass Gewalt zwar kurzfristige Stabilität schaffen kann, niemals jedoch einen nachhaltigen Frieden gewährleistet.

  • Einzelne Personen können auf verschiedene Weise zur Friedensschaffung beitragen:
  • Engagement in der Gemeinschaft.
  • Unterstützung benachteiligter Menschen.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten und Bildung.

Für Bake ist der gesellschaftliche Wandel das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen Individuen und Politik. Die aktuelle Herausforderung für den Frieden liegt in der Unsicherheit über internationale Verhandlungen und deren Verbindlichkeit. In Deutschland besteht oft ein Missverständnis, dass man nur den Willen zum Frieden haben muss. Vielmehr ist ein Aushandlungsprozess entscheidend, der die komplexen Themen berücksichtigt und die Bereitschaft zu vielschichtigen Lösungen erfordert.

Johan Galtung und sein Erbe

Die Theorien und Konzepte von Johan Galtung sind von immensem Einfluss auf die Friedensforschung. Galtung wurde am 24. Oktober 1930 in Oslo geboren und starb am 17. Februar 2024 in Bærum. Er leitete 1959 die Gründung des ersten Friedensforschungsinstituts in Europa, PRIO, und initiierte 1964 das Journal of Peace Research. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem alternativen Nobelpreis, dem Right Livelihood Award, 1987.

Galtung entwickelte auch die Theorie der Strukturellen Gewalt und die Social Position Theory, die das Verständnis von Gewalt in sozialen Kontexten erweitern. Trotz seiner Verdienste war Galtung jedoch auch umstritten, insbesondere ab 2011, als ihm antisemitische Äußerungen vorgeworfen wurden, was zu seiner Suspendierung von der World Peace Academy führte.

Insgesamt bleibt Johan Galtung eine zentrale Figur in der Friedensforschung, dessen Theorien weiterhin aktuelle Diskussionen über Frieden und Konfliktarbeit beeinflussen. Julika Bakes Vortrag in Gröbenzell wird daher nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für das breite Publikum von Interesse sein, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen für einen nachhaltigen Frieden zu erörtern.

Für weitere Informationen zu Bakes Vortrag besuchen Sie bitte Süddeutsche sowie für die Konzepte des Friedens Frage.de und Wikipedia für mehr über Johan Galtung.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.frage.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 12Social: 101Foren: 63