Berlin-CharlottenburgDeutschlandDresdenPolizeiWienZürich

Trauer um AnNa R.: Rosenstolz-Sängerin stirbt mit nur 55 Jahren

Die beliebte Sängerin AnNa R. von Rosenstolz ist überraschend mit 55 Jahren in Berlin verstorben. Die Todesursache wird derzeit ermittelt, während Fans um ihren Verlust trauern.

Die Musikwelt hat einen schmerzhaften Verlust erlitten: AnNa R., die charismatische Frontsängerin der beliebten Band Rosenstolz, ist im Alter von 55 Jahren verstorben. Ihr Tod wurde in ihrer Wohnung in Berlin-Friedrichshain festgestellt. Die Umstände ihres Ablebens sind bislang ungeklärt. Berichten zufolge wurde sie mit Blut vor dem Mund aufgefunden, was auf eine ernsthafte gesundheitliche Problematik hindeutet, die möglicherweise über eine längere Zeit anhielt. Ermittler vermuten, dass AnNa R. bereits mehrere Tage tot in ihrer Wohnung lag. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet, um die genauen Umstände zu klären; eine Obduktion ist für den 18. März 2025 angesetzt. Momentan gibt es keinen Hinweis auf ein Fremdverschulden, und auch Suizid wird ausgeschlossen. Die Wohnung der Sängerin wurde von der Polizei versiegelt, um Beweismittel zu sichern.

AnNa R. war bekannt für ihren unverwechselbaren Gesang und ihre emotionale Bühnenpräsenz. Mit der Band Rosenstolz feierte sie zahlreiche Erfolge und prägte die deutsche Popmusik maßgeblich. Hits wie „Ich bin Ich“, „Gib mir Sonne“ und „Liebe ist alles“ machten das Duo zu einem der erfolgreichsten in Deutschland. Rosenstolz veröffentlichte zwischen 1991 und 2012 insgesamt zwölf Alben, von denen fünf den ersten Platz der Charts erreichten. Besonders das Album „Das große Leben“ setzte Maßstäbe und hielt sich über zwei Jahre in den Charts.

Trauer und Gedenken

Nach der Bekanntgabe ihres Todes haben Fans und Weggefährten einen Gedenkort am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg eingerichtet. Dort fanden sich zahlreiche Blumen, Briefe und Kerzen, die als Ausdruck der Trauer und des Respekts für AnNa R. niedergelegt wurden. Persönlichkeiten des Musikgeschäfts, darunter Schlagzeuger Manne Uhlig und Peter Plate, Mitbegründer von Rosenstolz, äußerten sich betroffen über den plötzlichen Verlust. In einem bemerkenswerten Schritt wurden keine öffentlichen Trauerfeiern für die Sängerin geplant, was viele ihrer Fans überraschte und enttäuschte.

Im Jahr 2024 war AnNa R. noch bei einem Stadtfest in Dresden aufgetreten und schien voller Tatendrang zu sein. Für den Herbst 2025 hatte sie eine Solo-Tournee mit dem Titel „Mut zur Liebe“ geplant, die 30 Konzerte in namhaften Städten wie Berlin, Wien und Zürich umfassen sollte. Der Ticketvorverkauf dafür begann bereits im Oktober 2024, was zeigt, wie aktiv und gefragte sie zum Zeitpunkt ihres plötzlichen Todes war.

Ein Blick auf Rosenstolz

Rosenstolz gilt als eines der prägendsten Duos in der deutschen Musikgeschichte. Ihre Musik war bekannt für tiefgehende Texte und eingängige Melodien, die generationsübergreifend Menschen berührten. Von den Anfängen in den 1990er Jahren bis zur Teilpause im Jahr 2012 war die Band ein wichtiger Bestandteil der deutschen Popkultur. Nach der Pause gründete AnNa R. die Band Gleis 8 und veröffentlichte mit ihr zwei Alben, doch der Ruhm von Rosenstolz blieb unerreicht.

Die Trauer über den Verlust AnNa R.s wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in der internationalen Musikszene spürbar sein. Ihr Einfluss und ihre Leistungen in der Musikwelt werden weiterhin in Erinnerung bleiben.

Für weitere Informationen zu AnNa R. und ihrem Vermächtnis können Sie die Berichterstattung von Merkur, Tagesschau und Süddeutsche konsultieren.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.tagesschau.de
Referenz 3
www.sueddeutsche.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 194Foren: 69