DeutschlandGrüne

Wagenknecht mit emotionaler Abschiedsrunde: NEIN zu Kriegskrediten!

Sahra Wagenknecht kritisiert in ihrer letzten Bundestagsrede das millionenschwere Schuldenpaket und warnt vor Kriegskrediten. BSW-Abgeordnete zeigen Transparente und fordern eine Neuauszählung der Stimmen.

Am 18. März 2025 erlebte der Bundestag eine pikante Debatte rund um ein milliardenschweres Schuldenpaket, das mit der Unterstützung von Union, SPD und Grünen verabschiedet wurde. Die Zustimmung zum Paket stand unter dem Vorzeichen der anhaltenden politischen Spannungen, die in der emotionalen letzten Rede der Gründerin des BSW, Sahra Wagenknecht, ihren Ausdruck fand. Wagenknecht, die seit 2009 im Parlament sitzt, kritisierte das Gesetzesvorhaben vehement und schloss ihre Rede mit einem eindringlichen Appell gegen sogenannte Kriegskredite.

Wagenknecht warf den etablierten Parteien vor, Deutschland auf den Weg zum „wirtschaftlichen Zwerg“ zu führen. Sie stellte die Außenpolitik und die Hochrüstung der Bundesregierung in Frage und kritisierte, dass Union und SPD die AfD indirekt stärkten, indem sie den Kontakt zu dieser vermieden. Derzeit ist das BSW in den Bundestag nicht vertreten, nachdem es den Einzug nur knapp verfehlt hatte. Trotz dieser Rückschläge versprach Wagenknecht, dass ihre politische Bewegung zurückkehren werde.

Das Schuldenpaket im Fokus

Das Schuldenpaket, das heute verabschiedet wurde, erhielt von 513 Abgeordneten Zustimmung, lediglich sieben Stimmen fehlten zur vollen Stimmzahl. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde somit erreicht, wobei die informelle Schuldenkoalition an diesem Tag mit 31 Stimmen über der Mindestanzahl lag. Nun steht jedoch noch die Zustimmung des Bundesrates aus, was den politischen Rahmen für die kommenden Wochen prägt. Wagner kritisierte die Zustimmung der anderen Parteien, während sie die Zustimmung dazu als Teil ihrer Abschiedsworte hervorhob.

Die Parteien hatten unterschiedliche Gründe für ihre Stimmenthaltung oder -abgabe. Die Union etwa sieht in dem Investitionspaket eine lange Tradition der Macht und Gestaltungsmöglichkeiten, während die SPD dies als Erfolg wertet, da frühere Bemühungen gescheitert waren. Grüne hingegen begrüßen die finanziellen Mittel für Klima-Investitionen. Auch besonnte sich Friedrich Merz, Parteivorsitzender der Union, darauf, dass er in den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen Erfolge liefern müsse.

Politische Entwicklungen und Herausforderungen

Zusätzlich zur Debatte um das Schuldenpaket wird auch über die Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert. Es gibt Überlegungen, diese für Männer und Frauen einzuführen und mit einem Zivildienst zu flankieren, um die Rolle Deutschlands als Militärmacht neu zu definieren. Die rasant wechselnden politischen Rahmenbedingungen zeigen, dass der Bundestag nicht nur über finanzielle Mittel, sondern auch über die Grundsätze der deutschen Verteidigungspolitik debattiert.

Wagenknechts letzte Bundestagsrede wird als eindringlicher Ausdruck ihrer politischen Ansichten gesehen. Sie äußerte den Wunsch nach einer Neuauszählung der Stimmen der letzten Bundestagswahl und sprach von massiven, systematischen Zählfehlern. Mit ihrer Abkehr von der Linken und der Gründung eigener politischer Strukturen will sie ihre Position in der bevorstehenden politischen Landschaft stärken. Die Wahlen, so Wagenknecht, werden auch eine Entscheidung über ihre eigene politische Zukunft sein.

Insgesamt bewegte sich der Bundestag somit nicht nur im Rahmen finanzieller Gesetzesvorhaben, sondern auch innerhalb der vieldiskutierten politischen Strömungen, die das Land zunehmend polarisierten. Die Hypothesen über zukünftige politische Entwicklungen, die um die Köpfe der Abgeordneten kreisen, könnten entscheidend für das Bild Deutschlands in der nahen Zukunft sein.

LVZ berichtet, dass …
Stern informiert über …
Spiegel erläutert die Umstände …

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.stern.de
Referenz 3
www.spiegel.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 85Foren: 92