SofiaSpiel

Premiere im Pina Bausch Theater: Studierende begeistern mit Flap und Legend !

Am 26. März feiert das Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste zwei spannende Premieren im Pina Bausch Theater: „Flap“ und „The Gamebutch Legend“. Karten sind ab sofort erhältlich!

Am 26. März 2025 feiert das Pina Bausch Theater auf dem Campus Essen-Werden die Premiere zweier Abschlussinszenierungen des Artist Diploma im Physical Theatre. Die Studierenden Sofia Olivia Holz, Carlotta Hofrichter, Viviane Hamm, Anthea Marckmann und Zoélie Guckert präsentieren ihre eigenverantwortlichen Arbeiten „Flap“ und „The Gamebutch Legend“. Die Inszenierungen sind das Ergebnis von intensiven Ausbildungsjahren an der Folkwang Universität der Künste, die seit 1965 einen einzigartigen Studiengang für Physical Theatre anbietet.

Leiter der Inszenierungen ist Thomas Stich, Professor für Physical Theatre an der Folkwang Universität. Er begleitet die Studierenden bei der Umsetzung ihrer Projekte, die eine breite Palette künstlerischer Konzepte umfassen. Das erste Stück, „Flap“, spielt in einem Fischrestaurant am Waldrand. Hier werden Themen wie Begehren, Macht und Fantasie eindrucksvoll verknüpft. Die Vertonung von „Flap“ stammt von Victoria Stellpflug, die im Bereich der integrativen Komposition an der Folkwang Universität tätig ist. Merle Pätsch übernimmt die Rolle des „Outside Eye“, um den kreativen Prozess zu unterstützen.

Thematische Tiefe und kreative Ansätze

Während „Flap“ das Spiel mit Phantasien unter dem Einfluss von Macht thematisiert, entführt „The Gamebutch Legend“ die Zuschauer in eine märchenhafte Welt. Diese Inszenierung handelt von Prinzessin Milada, ihrer Geliebten Lavender und dem Einhorn Sparkles, die sich entschlossen gegen das Patriarchat stellen. Die Darstellenden in diesem Stück sind Zoélie Guckert, Charlie Wyrsch und Francesco Matejcek, die mit ihren Leistungen das Publikum in erneut in ihren Bann ziehen werden.

Beide Stücke sollen nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Aufführungen finden in einem Zeitraum von vier Tagen stattfinden, vom 26. bis zum 29. März, jeweils um 19.30 Uhr. Der Kartenpreis liegt bei 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, und die Tickets sind über die Folkwang Kartenhotline sowie an der Abendkasse erhältlich.

Einzigartigkeit des Studiums

Der Studiengang für Physical Theatre an der Folkwang Universität hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich entwickelt und ist das einzige staatliche Ausbildungsangebot im deutschsprachigen Raum. Gegründet wurde er von Bettina Falckenberg und Günter Titt, und er legt besonderen Wert auf eine umfassende Ausbildung in Körper, Stimme und Spiel, basierend auf den Wurzeln des Mimischen Theaters. Prominente Lehrer wie Jean Soubeyran, Jacques Lecoq und Pierre Byland haben maßgeblich zur Entwicklung des Curriculums beigetragen.

Die Ausbildung zielt darauf ab, junge Theatermacher*innen zu fördern, die in der Lage sind, ihre eigenen Stücke zu kreieren. Dabei wird der kreative Prozess von der Themenfindung bis zur künstlerischen Ausführung auf hohem Niveau unterstützt. Die enge Vernetzung mit den Studiengängen Schauspiel, Regie, Tanz und Musik trägt dazu bei, die Studierenden zu kreativen Künstler*innen für die freie Szene oder den etablierten Theaterbetrieb auszubilden und darauf vorzubereiten.

Für Interessierte bietet diese Zusammensetzung von Theorie und Praxis im Physical Theatre einen einzigartigen Zugang zur Welt des Theaters und zur Entwicklung innovativer, künstlerischer Ausdrucksformen. Die bevorstehenden Aufführungen sind daher nicht nur ein Höhepunkt für die Absolventinnen, sondern auch ein Zeichen für die lebendige Theaterlandschaft, die an der Folkwang Universität gefördert wird.

Referenz 1
www.folkwang-uni.de
Referenz 3
www.folkwang-uni.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 49Foren: 82