BerlinDeutschlandSteinVechtaWissenschaft

Neue Stimme für Promovierende: Vechta stellt Vertretung vor!

Am 18. März 2025 stellt sich die Promovierendenvertretung der Universität Vechta vor. Ziele sind die Stärkung der Stimme der Promovierenden und die Verbesserung ihrer Bedingungen. Erfahren Sie mehr über ihre Herausforderungen und Themen.

Die Universität Vechta hat am 18. März 2025 die neue Promovierendenvertretung vorgestellt. Diese Vertretung setzt sich dafür ein, die Interessen und Bedürfnisse von Doktorandinnen und Doktoranden in Entscheidungsprozessen zu stärken. An der Spitze stehen Jacqueline Knopp und Kai Heermann von der Fakultät I sowie Anjilie Stuke und Rudolf Thomas Inderst von Fakultät II. Ihre Hauptziele sind, die Stimme der Promovierenden zu erheben und eine Plattform für den Austausch zu schaffen. Der offizielle Wahltag der Promovierendenvertretung war der 21. Januar 2025, was den Beginn eines neuen Kapitels in der Vertretungssystematik an den Fakultäten markiert, so TU Berlin.

Die Übernahme des Amtes ist für die vier Studenten nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verantwortung. Anjilie Stuke hat es sich zur Aufgabe gemacht, externe Promovierende zu vertreten und deren Herausforderungen in der Kommunikation zu erhöhen. Rudolf Thomas Inderst, der bereits über Erfahrung aus zwei abgeschlossenen Promotionen verfügt, will sich besonders um die Bedürfnisse der berufsbegleitend Promovierenden kümmern. Beiden ist es wichtig, den Dialog zu intensivieren und Lösungen für bestehende Probleme zu finden.

Promotionsthemen der Vertreter

Die Forschungsthemen der Vertreter spiegeln die Diversität und Relevanz ihrer Abschlüsse wider:

  • Anjilie Stuke: „Artenvielfalt der Polychaeten in der Deutschen Nord- und Ostsee“ – Fokus liegt auf eingeschleppten Arten und dem Klimawandel, betreut von apl. Professor Dr. Markus Böggemann.
  • Rudolf Thomas Inderst: „Press Start to Deteriorate? Dystopische Manifestationen in digitalen Spielen“ – Eine Analyse von zehn digitalen Spielen, betreut von Professor Dr. Karl-Heinz Breier.
  • Jacqueline Knopp: „Familiäre Erziehung und digitaler Raum“ – Eine Untersuchung über die Online-Suchgewohnheiten von Eltern, betreut von Professorin Dr. habil. Margit Stein.
  • Kai Heermann: „Ethische Kompetenzen und Bildungsprozesse von Sozialarbeiter*innen“ – Untersuchung der beruflichen Erfahrungen, betreut von Professorin Dr. Walburga Hoff.

Aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Die Promovierenden sehen sich einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Anjilie Stuke nannte Unsicherheiten bei den Qualifikationsstellen sowie Zeitmangel durch Nebenjobs. Rudolf Thomas Inderst berichtete von finanzieller Unsicherheit und psychischen Belastungen, die durch unzureichende Betreuung und bürokratische Hürden verstärkt werden. Jacqueline Knopp machte auf individuelle Schwierigkeiten aufmerksam, während Kai Heermann auf die Einsamkeit während der Promotion hinwies und den Bedarf an Netzwerktreffen betonte.

Zur Unterstützung ihrer Kommilitonen haben die Vertreter zahlreiche Ideen entwickelt. Anjilie Stuke möchte die Anliegen der Promovierenden in Gremien vertreten. Rudolf Thomas Inderst plant Netzwerke zu organisieren und die Sichtbarkeit der Interessen zu erhöhen. Jacqueline Knopp möchte Workshops anbieten, während Kai Heermann kritische Strukturen ansprechen und Vorschläge für Netzwerktreffen unterbreiten will.

Diese neue Struktur der Promovierendenvertretung ist nicht nur innovativ, sondern könnte auch als Beispiel für andere Institutionen dienen, die sich in ähnlichen Veränderungsprozessen befinden. Die Promovierendenvertretung an der Universität Vechta könnte damit eine wegweisende Rolle einnehmen, um auch das allgemeine Promotionssystem in Deutschland zu verbessern und ein Bewusstsein für die Themen und Herausforderungen von Doktoranden zu schaffen, wie Bildungsserver feststellt.

Die Promovierendenvertretung ist ein wichtiges Instrument, um die Bedingungen für Doktoranden kontinuierlich zu verbessern. Ihre Amtszeit beginnt am 1. April 2025 und endet am 30. März 2027. Angesichts der wachsenden Herausforderungen in der Wissenschaft ist der Bedarf an solcherart Unterstützung größer denn je.

Weitere Informationen zur Promotionsstudium der Universität Vechta finden Sie auf den folgenden Links: Promotionsstudium Universität Vechta, Graduiertenzentrum Universität Vechta, und Promovierendenvertretung Universität Vechta.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 2
www.tu.berlin
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 47Foren: 43