BremenHamburgKaiserslauternNürnbergSoftwareSpiel

B-Human krönt sich erneut: 73 Tore und kein Gegentor in Nürnberg!

Das Roboterfußballteam B-Human der Universität Bremen gewinnt die RoboCup German Open 2025 in Nürnberg mit 73:0 Toren. Der nächste große Wettbewerb wartet in Brasilien!

Das Roboterfußballteam B-Human aus Bremen hat erneut eindrucksvoll seine Dominanz in der Standard Platform League unter Beweis gestellt. Während der RoboCup German Open 2025, die vom 12. bis 16. März in Nürnberg stattfanden, blieb das Team ungeschlagen und erzielte eine beeindruckende Bilanz von 73:0. Diese Zahlen sind nicht nur ein Beweis für technologische Exzellenz, sondern auch eine Demonstration der Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik, die in jedem Spiel sichtbar wurden. Wie uni-bremen.de berichtet, setzte sich B-Human in allen Phasen des Turniers mit herausragenden Leistungen durch.

In der Vorrunde verwies das Team seine Gegner mit einem beeindruckenden 44:0 auf die Plätze. In der K.o.-Phase dominierten sie ebenfalls: Das Viertelfinale gegen R-ZWEI KICKERS aus Kaiserslautern endete mit 10:0, das Halbfinale gegen die italienischen Roboter von SPQR ebenso mit 10:0, bevor sie im Finale die HULKs aus Hamburg mit 9:0 herausforderten.

Technische Meisterschaft und KI-Fortschritte

Der Schlüssel zum Erfolg war das präzise Passspiel und die autonome Entscheidungsfindung der Roboter. Dr. Thomas Röfer, Projektleiter von B-Human, hebt hervor, dass die Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik entscheidend waren. Die Roboter mussten auch akustische Signale und visuelle Gesten von Schiedsrichtern erkennen, was die Regeln immer mehr an den menschlichen Fußball anpasst. Dies entspricht dem übergeordneten Ziel des RoboCups, die Entwicklung intelligenter Roboter voranzutreiben, die bereit sind, gegen menschliche Weltmeister zu spielen.

Mit diesem Sieg hat B-Human wichtige Meilensteine erreicht, darunter das 200. offizielle Ligaspiel und das 1400. Tor. Das Team, bestehend aus 26 Studierenden, einem Alumnus und zwei Doktoranden, wird sowohl von Dr. Thomas Röfer als auch von Dr. Tim Laue wissenschaftlich betreut. Ihre Arbeit wird seit 2017 von ihrem Hauptsponsor CONTACT Software unterstützt, ergänzt durch weitere Partner wie JUST ADD AI, cellumation und Ubica Robotics.

Nächste Herausforderungen und weltweite Anerkennung

Die nächste große Herausforderung für das Team steht bereits vor der Tür: Die RoboCup-Weltmeisterschaft 2025, die vom 15. bis 21. Juli in Salvador, Brasilien, stattfinden wird. Bereits jetzt zeigt sich, dass der Druck und das Ehrgeiz auch in den kommenden Wettbewerben eine treibende Kraft für B-Human sein werden, welches seit 2009 in der Standard Platform League eine herausragende Stellung einnimmt und zahlreiche nationale sowie internationale Titel erzielt hat. Wie smartup-news.de feststellt, ist Roboterfußball kein fernes Konzept mehr – es ist bereits eine Realität, die Teams aus aller Welt herausfordert.

Die technischen Fähigkeiten der B-Human-Roboter, kombiniert mit ihrer beeindruckenden Leistung, scheinen darauf hinzudeuten, dass die Entwicklung von autonomen und intelligenten Maschinen in der Robotik bereits weit über den Experimentierstatus hinausgewachsen ist. Wissenschaftler und Ingenieure verfolgen die Entwicklungen im sportlichen Wettbewerb, um diese Erkenntnisse auch in der Industrie anzuwenden, was die weitreichenden Implikationen und den Einfluss des RoboCups auf die Robotikforschung verdeutlicht, wie auch auf ingenieur.de angedeutet wird.

Referenz 1
www.uni-bremen.de
Referenz 2
smartup-news.de
Referenz 3
www.ingenieur.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 198Foren: 28