DeutschlandFuldaIngolstadtKasselKönigsbrunnVeranstaltung

Mathe-Talente strahlen in Ingolstadt: Ein Tag voller Herausforderungen!

Am 18.03.2025 glänzten über 50 Oberstufenschüler in Ingolstadt beim Tag der Mathematik. Die Veranstaltung förderte Logik und Teamgeist und bot spannende Wettbewerbe sowie Einblicke in berufliche Perspektiven.

Am 18. März 2025 fand in Ingolstadt der diesjährige Tag der Mathematik statt, bei dem 50 engagierte Oberstufenschülerinnen und -schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und Logik unter Beweis stellten. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Mathematischen Institut für Maschinelles Lernen und Data Science an der Katholischen Universität und zog Teilnehmer aus verschiedenen Städten wie Pfaffenhofen, Scheyern, Eichstätt, Schrobenhausen, Königsbrunn und Ingolstadt an.

Der Tag der Mathematik ist Teil einer bundesweiten Aktion, an der insgesamt fast 1000 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bundesländern teilnahmen. Neben den rund 50 Teilnehmern in Ingolstadt lösten 931 weitere Schüler die gleichen anspruchsvollen Aufgaben an Austragungsorten wie Frankfurt, Fulda und Kassel. Unter den Herausforderungen waren Einzel- und Gruppenwettbewerbe sowie ein Gruppen-Schnelligkeitswettbewerb, die alle über die reguläre Schulmathematik hinausgingen.

Herausforderungen und Ergebnisse

Die Teilnehmer mussten sich einer Vielzahl von Aufgaben stellen, die Kai Duchon vom Gymnasium Schrobenhausen als herausfordernd beschrieb. An diesem Wettbewerbstag belegte das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt den ersten Platz im Gruppenwettbewerb, während Timothy Schaff von derselben Schule in der Einzelwertung als Sieger hervorging. Er wurde gefolgt von Luca Landinger vom Reuchlin Gymnasium und Johannes Pabst, ebenfalls vom Katharinen-Gymnasium.

Platz Teilnehmer Schule
1 Timothy Schaff Katharinen-Gymnasium
2 Luca Landinger Reuchlin Gymnasium
3 Johannes Pabst Katharinen-Gymnasium

Besondere Preise wurden den besten Teilnehmern in Form von Tickets für eine Modellierungswoche des Zentrums für Mathematik (ZFM) überreicht. Diese Veranstaltung wurde bereits seit 1992 organisiert und bietet zusätzlich Workshops und Vorträge für Lehrkräfte.

Einblick in die Mathematikwelt

Prof. Dr. Nadja Ray, die als Organisatorin fungierte, hob die Bedeutung des Gruppenwettbewerbs hervor, der den Schülern nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Teamarbeitskompetenzen vermittelt. Um den jungen Denkern zu zeigen, welche beruflichen Anwendungsfelder die Mathematik bietet, informierten die Studierenden Ferdinand Schleeh und Xenia Fensterle über interessante Karrierewege in diesem Bereich.

Die Veranstaltung wurde durch den Bürgermeister von Schernfeld, Stefan Bauer, unterstützt, der die Teilnahmegebühr von jeweils acht Euro für die Schüler übernahm. Diese wohlwollende Geste trägt dazu bei, das Engagement für Mathematik und die Teilnahme an solchen Wettbewerben zu fördern.

Der Tag der Mathematik ist Teil eines breiteren Trends, in dem zahlreiche Mathematik- und MINT-Wettbewerbe den Schülern die Möglichkeit geben, ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu testen. Eine Übersicht über die Vielfalt dieser Wettbewerbe, darunter die Mathematik-Olympiade und der Känguru der Mathematik, finden Interessierte unter mathematik.de.

Mit solcher Unterstützung und vielfältigem Engagement werden zukünftige Generationen von Mathematikern und Denkern in Deutschland gefördert und motiviert, ihre Leidenschaft für Mathematik über das Klassenzimmer hinaus zum Ausdruck zu bringen.

Referenz 1
www.ku.de
Referenz 2
zfm.education
Referenz 3
www.mathematik.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 94Foren: 23