
Der Stuttgarter Flughafen plant eine aufregende Sommersaison 2024 mit über 50.000 Flügen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von etwa fünf Prozent, wie bnn.de berichtet. Diese Flüge sind zwischen Ende März und Ende Oktober 2024 angesetzt und tragen zur schrittweisen Erholung des Flughafens von den Nachwirkungen der Corona-Pandemie bei.
In der kommenden Saison werden 36 Airlines Flüge zu 115 Zielen in 37 Ländern anbieten. Besonders gefragt sind die traditionellen Urlaubsländer Türkei, Spanien und Griechenland. Neu im Flugplan sind spannende Destinationen wie Malta, Mostar in Bosnien-Herzegowina und Bursa am Marmarameer. Der Flughafen fungiert zudem als wichtiger Knotenpunkt, der Verbindungen zu internationalen Drehkreuzen wie Amsterdam, Frankfurt, London und Wien ermöglicht.
Rückkehr zur Normalität
Im Jahr 2024 erwarten die Verantwortlichen, dass rund 9,1 Millionen Passagiere den Flughafen nutzen werden. Dies stellt einen Anstieg von über acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar, wo die Zahl der Fluggäste bei etwa 8,4 Millionen lag. Ulrich Heppe, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH, äußerte sich optimistisch zu den prognostizierten Zahlen für 2025. Hier rechnet man mit etwa 9,6 Millionen Fluggästen, was einem weiteren Zuwachs von rund fünf Prozent entsprechen würde, wie auch aero.de berichtet.
Im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019, als über 12,7 Millionen Passagiere gezählt wurden, ist die Anzahl der Fluggäste weiterhin deutlich reduziert. Dennoch zeigt die Entwicklung auf, dass sich die Luftfahrtbranche allmählich stabilisiert. Innerhalb der EU betrug die Gesamtzahl der beförderten Fluggäste im Jahr 2023 etwa 717 Millionen und blieb somit um fünf Prozent unter dem Niveau von 2019.
Branche im Wandel
Die Situation in Deutschland spiegelt diese Tendenz wider, wo 2023 rund 98,1 Millionen Menschen abflogen. Diese Zahl liegt 21 Prozent unter der von 2019, als noch 124,4 Millionen Passagiere zählten. Die Erholung ist aber sichtbar: Während einige EU-Staaten signifikante Rückgänge erlitten, zählten Länder wie Portugal und Polen Zuwächse im Passagieraufkommen, was das sich erholende Interesse am Flugreisen unterstreicht, gemäß den Daten von destatis.de.
Zusammengefasst scheint der Stuttgarter Flughafen auf einem guten Weg der Erholung zu sein. Die Zahl der Flüge und Passagiere zieht an, während die Branche insgesamt aus den Herausforderungen der letzten Jahre herauszukommen versucht.