Bad Gottleuba-BerggießhübelFreitalPirnaPolizeiSachsenSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSebnitzTharandtVeranstaltung

Drogeneinfluss, Einbrüche und Känguru-Sichtung: Chaos im Landkreis!

Aktuelle Polizeimeldungen aus der Sächsischen Schweiz am 17. März 2025: Von Verkehrsunfällen über Einbrüche bis hin zu Drogendelikten – erfahren Sie hier die wichtigsten Ereignisse der Region.

Am 17. März 2025 berichtete die Polizei über mehrere Vorfälle im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, insbesondere über Verkehrsdelikte, Vandalismus und Einbrüche. Ein Unfall zwischen einem BMW 7er und einem Hyundai i20 auf der S 173 in Bad Gottleuba-Berggießhübel endete glimpflich, es gab keine Verletzten, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro, wie Sächsische.de mitteilt.

In Freital-Zauckerode kam es zudem zu einem Einbruch, bei dem Unbekannte einen Kühlschrank, einen Fahrradanhänger und einen Strominverter im Wert von insgesamt 2.500 Euro entwendeten. Direkten Sachschaden gab es nicht. Gleichzeitig wurde in der gleichen Nacht in vier Gärten an der Rotkopf-Görg-Straße Werkzeug und ein Solarpanel im Gesamtwert von etwa 440 Euro gestohlen, was einen Sachschaden von rund 1.700 Euro nach sich zog.

Besondere Delikte

Am Tharandter Bahnhof wurde zwischen Freitag und Sonntag ein Fahrrad im Wert von etwa 900 Euro gestohlen. Darüber hinaus wurde ein 46-jähriger Autofahrer in Tharandt mit 1,4 Promille aufgegriffen; ihm wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein einbehalten. Vandalismus wurde ebenfalls in Pirna festgestellt, wo unbekannte Personen mehrere Spielgeräte in einem Park beschädigten.

Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in Glashütte, wo ein 23-Jähriger während einer Veranstaltung den Hitlergruß zeigte. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Des Weiteren meldete die Polizei über Drogenmissbrauch am Steuer. So wurde ein 38-jähriger Ford-Fahrer in Sebnitz positiv auf Amphetamine getestet, während mehrere Fahrer, darunter ein 39-Jähriger in Freital und ein 22-Jähriger in Pirna, aufgrund von Drogeneinflüssen gestoppt wurden.

Einschätzung der Kriminalitätslage

Laut der Polizei Sachsen stieg die Gesamtkriminalität im Freistaat Sachsen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 %. Die Zahl der registrierten Delikte lag bei 260.800, was 0,4 % weniger als 2019 entspricht. Die Aufklärungsquote von 60,9 % zeigt jedoch eine positive Tendenz, mit 180.647 aufgeklärten Straftaten.

Besonders alarmierend ist, dass die Zahl der Diebstähle auf 96.140 Fälle anstieg, eine Zunahme von fast 7.000 Fällen. Im Gegensatz dazu gab es bei Betrugsstraftaten einen leichten Rückgang. Auch die politisch motivierte Kriminalität (PMK) zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Während sie insgesamt sank, stieg die Zahl rechtsmotivierter Taten erheblich an.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kriminalitätslage im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in Sachsen insgesamt durch verschiedene Delikte geprägt ist, die sowohl die öffentliche Sicherheit als auch das Sicherheitsgefühl der Bürger beeinträchtigen.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 3
www.polizei.sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 187Foren: 15