
Gerda Hammel ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit im Einzelhandel von Bad Nauheim. Mit 95 Jahren steht sie täglich in ihrem Laden „Strumpfkästchen“ und präsentiert eine breite Palette an Strumpfwaren. Seit über fünf Jahrzehnten führt sie das Geschäft und ist damit möglicherweise die älteste Einzelhändlerin in Hessen. Ein echter Rekord, wie Jochen Ruths, Vorsitzender des Handelsverbands Hessen, bestätigt: „Es gibt in der Branche niemanden mit so vielen Jahren Erfahrung, der noch aktiv im eigenen Laden arbeitet“, so Ruths.
Geboren in Rudolstadt, Thüringen, floh Hammel 1951 und übernahm das Geschäft ohne jede Vorkenntnis in der Strumpfbranche. Zuvor arbeitete sie in einem Schreibbüro, setzte sich jedoch schnell mit den Details ihres neuen Geschäfts auseinander, indem sie alle Lieferanten kontaktierte, um deren Rat einzuholen. Auch heute erhält sie noch persönliche Besuche von Vertretern bekannter Marken, was auf ihre gleichbleibend hohe Qualität und Vertrauenswürdigkeit hinweist.
Das Angebot im Strumpfkästchen
Das Sortiment des „Strumpfkästchens“ umfasst Socken, Kniestrümpfe, Strumpfhosen und viele weitere Produkte, die in verschiedenen Materialien wie Nylon, Baumwolle und Kaschmir angeboten werden. Besonders beliebt sind einfarbige und gemusterte Strumpfhosen, die stets aktuell und ansprechend präsentiert werden. Ihr Schaufenster wird regelmäßig umdekoriert, um Passanten anzulocken und neue Kunden zu gewinnen.
Gerda Hammel ist trotz ihrer 95 Jahre und körperlichen Herausforderungen, die sie mit einem Rollator und Krücken meistert, tagsüber im Laden aktiv. Sie führt das Geschäft weitgehend alleine und arbeitet sechs Tage die Woche. Ihre Hingabe zur Arbeit sieht sie als zentralen Bestandteil ihres Lebens, denn ohne ihre Tätigkeit würde sie nicht lange leben wollen.
Herausforderungen im Einzelhandel
Trotz ihrer starken Präsenz spürt die Händlerlerin die Veränderungen durch den Online-Handel. Über die Jahre hat sie einen Rückgang der Umsätze festgestellt, da immer mehr Kunden online einkaufen und der Drang nach Bequemlichkeit und einer größeren Produktauswahl wächst. Der Online-Handel zeigt weiterhin ein stetiges Wachstum, was den stationären Einzelhandel vor Herausforderungen stellt, insbesondere im Hinblick auf den Verlust von persönlicher Beratung und den verstärkten Konkurrenzdruck.
Obwohl Hammel über keinen eigenen Onlineshop verfügt, ist sie über Smartphone und E-Mail erreichbar. Dies zeigt, dass sie sich dennoch bemüht, den modernen Anforderungen der Kunden entgegenzukommen. Die digitale Revolution im Einzelhandel erfordert von kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie ihrem, Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In einer Zeit, in der viele Einzelhändler Schwierigkeiten haben, ist die Entschlossenheit und Kraft von Gerda Hammel bemerkenswert. Ihre Geschichte ist nicht nur inspirierend, sondern zeigt auch die Bedeutung von Tradition und persönlichem Engagement im Einzelhandel.