HermesdorfWaldbrölWaren

Kaufhaus für Alle: Umzug nach Hermesdorf sorgt für große Einkaufseuphorie!

Am 31. März muss das Kaufhaus für Alle in Waldbröl umziehen! Geschäftsführer Frank-Peter Twilling berichtet über den neuen Standort an der Industriestraße und die anstehenden Herausforderungen.

In Waldbröl stehen derzeit für das „Kaufhaus für Alle“ bedeutende Veränderungen an. Der Geschäftsführer Frank-Peter Twilling ist stark mit den Vorbereitungen für den Umzug beschäftigt. Der alte Standort an der Brölbahnstraße muss bis zum 31. März geräumt werden, während der neue Lebensmittelpunkt an der Industriestraße in Hermesdorf bereits auf seine Eröffnung wartet.

Das neue Gelände bietet mit einer Fläche von nahezu 5200 Quadratmetern ausreichend Platz, nachdem es zuvor als Getränkemarkt genutzt wurde. Leider gab es beim Auszug des vorherigen Betreibers Verzögerungen, die den Umzug erschwert haben. Dennoch sind bereits ein großer Teil der Waren am neuen Standort angekommen und am Dienstag, den 25. März, wird das Sozialkaufhaus wieder Sachspenden entgegennehmen.

Engagement der Ehrenamtlichen

Um den Umzug zu bewältigen, hat Twilling ein Team von zehn bis zwölf Helfern mobilisiert, die täglich aktiv im Einsatz sind. Durch diese Unterstützung gelingt es dem Kaufhaus, eine Vielzahl von Waren erfolgreich zu sortieren und bereitzustellen. Im neuen Verkaufsraum sind bereits verschiedene Artikel eingetroffen, darunter ein elektrisches Seniorenmobil sowie Musikinstrumente. Monatlich werden im Kaufhaus rund 150.000 Artikel verkauft, was eine beeindruckende Frequenz von etwa 4000 einkaufenden Kunden pro Woche zeigt.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kaufhauses tragen zudem zur Sortierung und Aufbereitung der Kleidung bei. Unverkaufbare Kleidungsstücke werden an einen Textilverwerter abgegeben, und jährlich müssen etwa 53.000 Kilogramm Kleidung als unverkaufbar aussortiert werden. Die Einrichtung ist seit über 25 Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Bedürftige, aber auch für andere Interessierte. Ein zentrales Anliegen ist die Vermeidung von sozialer Stigmatisierung und Segmentierung, was die Kaufhausgemeinschaft stärkt.

  • Der Verein „Unter dem Regenbogen“ betreut das Kaufhaus seit 2002.
  • Das Kaufhaus unterstützt auch Hilfstransporte in Notgebiete.
  • Ehrenamtliche Mitarbeit wird dringend gesucht.

Der Verkauf am neuen Standort soll im April beginnen, wobei bereits jetzt Vorbereitungen für den Umzug und die Wiedereröffnung getroffen werden. Gleichzeitig wird die Tafel Oberberg-Süd ebenfalls den alten Standort verlassen und nach Thierseifen ziehen.

Soziale Unterstützung durch Ehrenamtliche

Die Initiative des „Kaufhaus für Alle“ ist von großem gesellschaftlichem Wert. Neben der Unterstützung von Bedürftigen durch den Verkauf von gespendeten Waren, werden auch verschiedene soziale Projekteinitiiert. Zu den Aktivitäten gehört unter anderem der Wärmebus, der obdachlosen Menschen an einem festen Standort warme Mahlzeiten, Kleidung und Hygieneartikel bereitstellt, sowie persönliche Gespräche ermöglicht. Weitere soziale Angebote umfassen Frühstücksprojekte für Bedürftige und eine Kleiderkammer, in der ehrenamtliche Helfer gespendete Kleidung aufbereiten und ausstellen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Organisationen wie den Maltesern wird eine umfassende Unterstützung für die Bedürftigen in der Region gewährleistet. Diese Aktivitäten und das Engagement der Ehrenamtlichen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen in Waldbröl.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um das Kaufhaus erfolgreich in seine neue Heimat zu integrieren und die wertvolle Arbeit fortzuführen. Denn das „Kaufhaus für Alle“ ist nicht nur ein Einkaufsort, sondern ein Ort der Gemeinschaft und Unterstützung für viele Menschen.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.ev-kirche-waldbroel.de
Referenz 3
www.malteser.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 25Foren: 92