EssenGriechenlandKulturRegierung

Ouzo: Entdecken Sie die Geheimnisse des griechischen Nationalgetränks

Erfahren Sie alles über Ouzo, das traditionelle griechische Getränk von Lesbos. Entdecken Sie seine Geschichte, die Herstellung in Familienbetrieben und wie es in Griechenland genossen wird.

Ouzo, das ikonische Anisgetränk Griechenlands, hat seinen Ursprung auf der wunderschönen Insel Lesbos, wo es nicht nur hergestellt, sondern auch genossen wird. Die Insel ist bekannt dafür, etwa die Hälfte der gesamten griechischen Ouzo-Produktion zu verantworten. Die Brautraditionen sind tief verwurzelt in der Kultur der Region und erleben zunehmend Interesse von Touristen, die die lokalen Brennereien besuchen möchten. Bei weitem nicht nur ein Aperitif, wird Ouzo in Griechenland während der gesamten Mahlzeit serviert. Dieser Aspekt unterscheidet sich deutlich von der Tradition in Deutschland, wo Ouzo oft nur als „Absacker“ in kleinen Gläsern genossen wird.

Laut dem Weser Kurier, sind viele der Ouzo-Brennereien auf Lesbos Familienbetriebe. Zum Beispiel produziert die Destillerie Kouroumichali in Petra jährlich rund 1.000 Flaschen Ouzo und signiert diese für Touristen. In Mytilini enconträtzt man die Firma Matis, die einen Verkaufsraum mit zahlreichen Auszeichnungen bietet. Plomari wird oft als „Welthauptstadt des Ouzos“ bezeichnet und beherbergt vier Brennereien, darunter die älteste, die der Familie Varvayiannis, die seit 1860 Ouzo herstellt. Diese Destillerie bietet einen Blick in die Geschichte des Getränks, wobei der älteste Kupferkessel aus dem Jahr 1858 stammt, gefertigt in Konstantinopel.

Die Kunst der Ouzo-Herstellung

Der Herstellungsprozess für Ouzo ist komplex und fein abgestimmt. Laut griechische-rezepte.net wird Ouzo typischerweise aus Alkohol, Anis und einer Vielzahl aromatischer Pflanzen hergestellt und auf einen Alkoholgehalt von 42 bis 48 Volumenprozent verdünnt. Die Destillation erfolgt in mehreren Schritten, wobei der gesamte Prozess bis zu neun Stunden dauern kann. Die Qualitäten variieren, und es gibt etwa 30 verschiedene Sorten, wobei insbesondere Ouzo Plomari mit über 10 Millionen Flaschen pro Jahr für den Export bekannt ist.

Eine der Besonderheiten, die Ouzo so beliebt machen, ist, dass das Getränk oft mit Wasser und Eis serviert wird. Bei dieser Kombination nimmt es eine milchige Erscheinung an. Außerdem wird es in Griechenland traditionell mit verschiedenen Vorspeisen genossen, darunter Auberginen, Hackbällchen und Schafskäse. Ein weiteres interessantes Detail ist, dass echte Ouzo-Sorten ausschließlich aus Griechenland stammen, da die griechische Regierung im Jahr 2006 entschied, dass nur dort hergestellter Ouzo unter diesem Namen verkauft werden darf.

Ouzos kulturelle Bedeutung

Die kulturelle Bedeutung von Ouzo zeigt sich auch in den Trinkritualen. In Griechenland wird Ouzo nicht zu stark gekühlt und in kleinen Karaffen serviert, was die Geselligkeit fördert. Ob pur, mit Wasser „Ouzo me nero“ oder auf Eis „Ouzo me parakia“ – jedes Ritual hat seinen Reiz. Ouzo gilt auch als Verdauungshelfer und wird oft nach einem schweren Essen genossen. Wie das Conalco zeigt, erleben neuere Sorten eine Blütezeit, die an die Geschichte des Ouzos zurückgeht, wo das Getränk bereits Ende des 19. Jahrhunderts populär wurde.

Die Anreise zur drittgrößten Insel Griechenlands, Lesbos, erfolgt meist über Athen oder Thessaloniki, wobei auch Direktflüge aus verschiedenen europäischen Städten verfügbar sind. Für alle Ouzo-Liebhaber bietet sich ein Besuch im „World of Ouzo“-Museum an, wo Besucher die Herstellung des berühmten Anisgetränks hautnah erleben können. Der Eintritt in das Museum der Familie Varvayiannis ist kostenfrei, während der Eintritt in das „World of Ouzo“-Museum nur zwei Euro kostet. Diese Erlebnisse geben einen tiefen Einblick in die Geschichte und die kulturelle Bedeutung dieses einzigartigen griechischen Getränks.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.griechische-rezepte.net
Referenz 3
www.conalco.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 54Foren: 48