Deutschland

Nach Llambis Kritik: Eggers und Lusin kämpfen um den „Let’s Dance“-Sieg!

Am 16. März 2025 erhielt Marc Eggers bei „Let's Dance“ scharfe Kritik von Juror Joachim Llambi. Dennoch bleibt er optimistisch und zeigt sich mit Tanzpartnerin Renata Lusin kämpferisch. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Erfolge der Show.

In der dritten Live-Show von „Let’s Dance“, die am 7. März 2025 stattfand, sorgte Marc Eggers (38) für Aufsehen, als er von Juror Joachim Llambi scharfe Kritik für seinen Wiener Walzer erhielt. Llambi bezeichnete die Darbietung als „rhythmisch grenzwertig“ und vergab lediglich 15 Punkte. Diese Wertung fiel besonders hart aus, zumal Eggers zusammen mit seiner Partnerin Renata Lusin hart an ihrem Auftritt gearbeitet hatte. Trotz der negativen Rückmeldung von Llambi bleibt die Tänzerin stolz auf ihren Partner und bekräftigt die Stärke ihrer gemeinsamen Bemühungen.

Lusin hob hervor, dass der Größenunterschied zwischen ihr und Eggers das Tanzen im Standard erheblich erschwert. Sie stellte klar, dass sie ihr Bestes gegeben hatten und dass es wichtig sei, nach vorne zu schauen. Eggers selbst betonte, dass Teamgeist und Freude am Tanzen entscheidend seien, um sich durch die Kritik nicht entmutigen zu lassen. Der positives Geist bei den Kollegen und die Unterstützung aus der Gruppe scheinen ihm Kraft zu geben.

Wettbewerb und Platzierungen

In der genannten Episode konnten die Promi-Kandidaten und ihre Tanzpartner mehr oder weniger überzeugen, auch wenn die Show insgesamt ohne große Begeisterung wahrgenommen wurde. Roland Trettl und Kathrin Menzinger schieden mit einem Tango aus und belegten den viertletzten Platz, wobei Trettl mit seiner Körperhaltung kämpfte. Im Gegensatz dazu wagten sich andere Paare wie Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster an einen Samba und erzielten Platz 3 in der Punkte-Tabelle.

Paar Tanzt Stil Punkte
Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov Langsamer Walzer 1. Platz
Marc Eggers und Renata Lusin Cha Cha Cha Platz 3
Ben Zucker und Malika Dzumaev Jive Letzter Platz
Taliso Engel und Patricia Ionel Rumba Unsicher
Simone Thomalla und Evgeny Vinokurov Paso Doble Unsicher

Zusätzlich wurden Sandra Safiulov und Zsolt Sandor Cseke für ihren Wiener Walzer als „Tanz des Abends“ ausgezeichnet. Paola Maria und Massimo Sinato demonstrierten eine spürbare Verbesserung im Tango im Vergleich zur Vorwoche. Die anderen Tanzpaare suchten noch nach ihrer Form, was zeigt, dass alle Paare auf dem Weg sind, sich weiterzuentwickeln.

Ausblick auf die nächsten Schritte

Im aktuellen Kontext des Tanzjournalismus, der sich zunehmend ins Internet verlagert, ist es wichtig, die Leistungen wie die bei „Let’s Dance“ gut zu dokumentieren. Websites wie der Dachverband Tanz Deutschland unterstützen Initiativen zur Stärkung des Tanzjournalismus und der Tanzkritik. Die Förderung von qualitativ hochwertigem Tanzjournalismus ist essentielles Anliegen, um sowohl die Kunst als auch die Künstler adäquat zu würdigen.

Mit dem kommenden Frauentag, der ebenfalls in der Berichterstattung gewürdigt wird, sind die Erwartungen an die Tänzerinnen und Tänzer hoch gesetzt. Die erfahrenen Journalisten und Kritiker haben dabei die Aufgabe, das Geschehen lebendig und nachvollziehbar zu dokumentieren, was besonders in der Szene des Turniertanzes von Bedeutung ist.

Focus berichtet von den emotionalen Herausforderungen, während Salsa und Tango eine Einschätzung des Shows gibt. Für weiterführende Informationen über Tanzjournalismus lohnt sich ein Blick auf Dachverband Tanz.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.salsa-und-tango.de
Referenz 3
www.dachverband-tanz.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 88Foren: 82